NOTARZT 2021; 37(04): 205
DOI: 10.1055/a-1448-8084
Aktuelles

Cardiac arrest in special circumstances – Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen

Carsten Lott
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Mainz, Deutschland
› Author Affiliations

Die Behandlung eines Kreislaufstillstandes folgt sowohl bei erwachsenen als auch bei pädiatrischen Patienten unabhängig von der Ursache einem standardisierten Ablaufschema. Peri-Arrest-Situationen werden nach dem ABCDE-Schema behandelt, für die Phase des Kreislaufstillstandes gilt der standardisierte ALS-Algorithmus und für die Postreanimationsphase gibt es Behandlungsalgorithmen bis hin zu Empfehlungen zur Prognoseeinschätzung. Qualitativ hochwertige Thoraxkompressionen und zeitnahe Defibrillation bei defibrillationspflichtigen Rhythmen sind die wesentlichen, Outcome-relevanten Maßnahmen. Weiterführende Maßnahmen, Advanced Life Support (ALS), unterstützen die Basismaßnahmen, dürfen aber nicht zu einer Qualitätsminderung der Basismaßnahmen führen. Ausschluss oder Behandlung der „reversiblen Ursachen“ sind Bestandteil von ALS – diese gliedern sich in die 4 Hs und die HITS:

  • Hypoxie

  • Hypovolämie

  • Hyper-, Hypokaliämie und Elektrolytentgleisung

  • Hypothermie

  • Herzbeuteltamponade

  • Intoxikation

  • Thrombembolie

  • Spannungspneumothorax

Die Leitlinien Special Circumstances in Cardiac Arrest führen detailliert das Vorgehen entsprechend den o.g. Ablaufschemata auf, beschreiben aber auch mögliche Abweichungen vom ALS-Algorithmus sowie erforderliche Priorisierung einzelner Behandlungsschritte wie z.B. Behandlung häufig auftretender reversibler Ursachen in speziellen Situationen. Das Kapitel ist unterteilt in die folgenden Sektionen:

  • besondere Ursachen mit Fokus auf den reversiblen Ursachen

  • spezielles Umfeld

    • Gesundheitseinrichtungen

      • Operationssaal

      • Herzchirurgie

      • Katheterlabor

      • Dialyseeinheit

      • Zahnmedizin

    • Transport

      • Linienflug

      • Hubschrauberrettung und Verlegungsflüge

      • Kreuzfahrt

    • Sport

    • Ertrinken

    • Großschadensfall

  • spezielle Patientengruppen

    • Asthma und COPD

    • Neurologische Erkrankungen

    • Adipositas

    • Schwangerschaft

Die ERC-Leitlinie folgt primär den Empfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) sowie europäischen und internationalen Leitlinien (Elektrolytstörungen, Sepsis, Koronarthrombose, Unterkühlung und Lawinenrettung). Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Patienten, die einen Kreislaufstillstand in einem speziellen Umfeld erleiden, wurden Empfehlungen für den Kreislaufstillstand im Herzkatheterlabor und in der Dialyseeinheit hinzugefügt. Der Abschnitt über den traumatischen Kreislaufstillstand wurde unter Einbeziehung zusätzlicher Maßnahmen zur Blutungskontrolle überarbeitet. Die Mortalität in dieser Subgruppe ist weiterhin sehr hoch, allerdings ist das neurologisch intakte Überleben derjenigen Patienten, bei denen es zum Wiederauftreten eines Spontankreislaufs kommt, besser als in vergleichbaren Patientenkollektiven mit einem Kreislaufstillstand anderer Genese. Die Behandlung dieser Patienten ist zeitkritisch und der Erfolg hängt von der gut funktionierenden Behandlung in spezialisierten Traumanetzwerken, unter Einbeziehung der präklinischen und der innerklinischen Strukturen, ab. In der initialen Versorgungsphase kann es erforderlich werden, das zeitgleiche Abarbeiten der relevanten reversiblen Ursachen dem Beginn der Thoraxkompressionen voranzustellen.

Der Abschnitt über toxische Substanzen enthält eine umfangreiche Ergänzung, die auf das Management spezifischer toxischer Substanzen fokussiert. Die Prognose einer erfolgreichen Wiedererwärmung bei hypothermen Patienten folgt differenzierteren Scoring-Systemen (HOPE-Score, ICE-Score). Bei der Lawinenrettung wird der Beatmung Vorrang eingeräumt, da Hypoxie die wahrscheinlichste Ursache des Kreislaufstillstands ist.

Extrakorporale CPR (eCPR) wird an verschiedenen Stellen als Managementstrategie für ausgewählte Patienten mit Kreislaufstillstand in einem Umfeld aufgeführt, in dem sie umgesetzt werden kann und in dem die entsprechenden Ressourcen, personell und materiell, vorhanden sind.



Publication History

Article published online:
02 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany