Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(05): 312-319
DOI: 10.1055/a-1437-9052
Original Article

The Target-Step-Test (TST) to Evaluate Locomotory Differentiation Ability – Evaluation of the Test and Development of Norm Values for Healthy People

Der Zielschritt-Test (ZST) zur Beurteilung der motorischen Differenzierungsfähigkeit – Evaluation des Tests und Entwicklung von Normwerten für Gesunde
Julia Steinbach
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
2   Forschungsberatungssstelle Manuelle Medizin, Jena, Germany
,
Norman Best
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
3   Posture and Motion Group, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
› Author Affiliations

Preview

Abstract

Introduction There is need of a clinical assessment measuring locomotory differentiation ability.

Objective The Target-Step-Test (TST) for evaluating the locomotory differentiation ability should be checked for its reliability in the context of practical application. Furthermore, it is necessary to define a standard value range. In addition, an examination of the exercise attempts should enable a statement to be made about the adequate test execution.

Materials and Methods 208 healthy adults between 18 and 45 years were asked to perform the TST twice. The test procedures of 205 test persons could be evaluated. The individual experiments and target steps were photo documented. The 4 directions of movement included stepping forward with the right and left leg and stepping to the side with the right and left leg. Each direction contains 3 exercise steps with open eyes and one target step with closed eyes. The difference to the target line was rounded up or down to 5 mm by the raters.

Results For the inter-rater and intra-rater reliability as well as the test-retest reliability high intraclass correlation coefficients (ICCs) and corrected kappa values could be calculated. 90 % of the measurements performed are within the range of −4.85 to 5 cm of the target line. The testing of the measured value repetition shows no differences between 2nd and 3rd step with open eyes. Therefore, it should be sufficient to perform 2 exercise steps with open eyes before the decisive target step with closed eyes.

Conclusions The TST is reliable regarding inter-rater, intra-rater and test-retest reliability. The standard value range for healthy adults is set to±5 cm distance from the target line. Regarding the test procedure, it is sufficient to execute the target step with closed eyes after practicing twice with open eyes. The Target-Step-Test is reliable and can easily be carried out in daily routine to measure locomotory differentiation ability as a step movement.

ZUSAMMENFASSUNG

Einleitung Es besteht Bedarf an einer klinischen Beurteilung zur Messung der motorischen Differenzierungsfähigkeit.

Zielsetzung Der Zielschritt-Test (ZST) zur Beurteilung der motorischen Differenzierungsfähigkeit soll hinsichtlich der praktischen Anwendung auf seine Zuverlässigkeit überprüft werden. Weiterhin ist es notwendig, einen Normwertbereich der Ergebnisse zu definieren. Darüber hinaus soll eine Untersuchung der Übungsversuche eine Aussage über die adäquate Testdurchführung ermöglichen.

Material und Methoden 208 gesunde Erwachsene zwischen 18 und 45 Jahren wurden gebeten, den ZST zweimal durchzuführen. Die Testabläufe von 205 Probanden konnten ausgewertet werden. Die einzelnen Versuche und Zielschritte wurden fotografisch dokumentiert. Die vier Bewegungsrichtungen umfassten einen Schritt nach vorn mit dem rechten und linken Bein sowie einen Schritt zur Seite mit dem rechten und linken Bein. Jede Richtung beinhaltet 3 Übungsschritte mit geöffneten und den letzten mit geschlossenen Augen. Die Differenz zur Ziellinie wurde von den Ratern auf 5 Millimeter auf- oder abgerundet.

Ergebnisse Für die Inter-Rater- und Intra-Rater-Reliabilität sowie die Test-Retest-Reliabilität konnten hohe Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICCs) und korrigierte Kappa-Werte berechnet werden. 90 % der durchgeführten Messungen liegen innerhalb des Bereichs von −4,85 bis 5 cm der Ziellinie. Die Prüfung der Messwertwiederholung zeigt keine Unterschiede zwischen 2. und 3. Schritt mit geöffneten Augen. Daher sollte es ausreichend sein, vor dem entscheidenden Zielschritt mit geschlossenen Augen 2 Übungsschritte mit geöffneten Augen durchzuführen.

Schlussfolgerungen Der ZST ist zuverlässig hinsichtlich Inter-Rater-, Intra-Rater- und Test-Retest-Reliabilität. Der Normwertbereich für gesunde Erwachsene ist mit ± 5 cm Abstand zur Ziellinie festgelegt. Hinsichtlich des Testverfahrens ist es ausreichend, den Zielschritt mit geschlossenen Augen auszuführen, nachdem 2-mal mit geöffneten Augen geübt wurde. Der Zielschritt-Test ist zuverlässig und kann leicht in der täglichen Routine durchgeführt werden, um die motorische Differenzierungsfähigkeit mittels Schrittbewegung zu messen.



Publication History

Received: 24 November 2020

Accepted: 15 March 2021

Article published online:
25 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany