Zusammenfassung
Zwei intakte Labrador-Retriever-Hündinnen (6 bzw. 3 Monate alt) wurden wegen Harninkontinenz
vorgestellt. In beiden Fällen ergaben sich ultrasonografische Hinweise auf eine einseitige
Ureterozele mit ektopischer Mündung. Eine definitive Diagnose wurde mittels Urethrozystoskopie
durch Nachweis einer Ureteröffnung in der Urethra gestellt und durch kontrastmittelgestützte
retrograde Fluoroskopie bestätigt. Die betroffene Uretermündung stellte sich bei beiden
Hündinnen stenotisch dar. Die Behandlung erfolgte bei beiden Patienten durch eine
zystoskopie- und fluoroskopiegestützte Laserablation des ektopischen Ureters mit einem
Hol:YAG-Laser. Nach dem Einriff waren beide Hündinnen ohne medikamentöse Therapie
kontinent. Die zystoskopisch geführte Laserablation zur Therapie ektopisch mündender
Ureterozelen ist ein effektives und sicheres minimalinvasives Verfahren. Es stellt
somit eine Alternative zur offenen chirurgischen Behandlung dar.
Abstract
Two female intact Labrador Retriever dogs (6 and 3 months of age, respectively) presented
with a history of urinary incontinence. In both dogs, abdominal ultrasound revealed
evidence of a unilateral ectopic ureterocele. Diagnosis of ureteral ectopia was established
urethrocystoscopically by visualization of the ureteral orifice in the urethra, and
an intramural course was confirmed via retrograde contrast fluoroscopy. Ectopic ureteral
orifices were stenotic in both dogs. Cystoscopic- and fluoroscopic-guided laser ablation
of the ectopic ureter were performed with a Hol:YAG laser. Following the procedure,
both dogs were fully continent without any medical treatment. Cystoscopic- guided
laser ablation of ureteroceles was effective and safe in these 2 dogs. Thus, this
minimally invasive technique for the treatment of ectopic ureteroceles provides an
alternative to surgical intervention.
Schlüsselwörter
Kanin - interventionelle Endoskopie - Urethrozytoskopie - Ureterektopie
Key words
Canine - interventional endoscopy - urethrocystoscopy - ureteral ectopia