Zusammenfassung
Für die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen (SES) ist bislang weitgehend unklar,
wie die Evidenz aus individueller therapeutischer Expertise in das klinisch-praktische
Vorgehen integriert wird. Die Entwicklung einer Leitlinie zur Therapie von SES, insbesondere
für Kindergarten- und Vorschulkinder, ist daher aus 2 Gründen längst überfällig und
zugleich eine besondere Herausforderung: (1) SES, die nicht im Zusammenhang mit einer
Komorbidität stehen, werden mit verschiedenen Termini belegt und (2) bilden alle SES
eine Schnittstelle medizinischer, psychologischer, pädagogischer, linguistischer und
sprachtherapeutischer Fachdisziplinen. Die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und
Pädaudiologie hat nun eine „Interdisziplinäre (S3-) Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen“
(Register-Nr. 049–015) bei der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer
Fachgesellschaften AWMF e. V. angemeldet. Damit soll die Lücke zwischen sprachtherapeutischer
Praxis und Forschungsevidenz geschlossen werden, um für den individuellen Behandlungsfall
eine möglichst optimale Therapieempfehlung bzw. Therapieentscheidung treffen zu können
– basierend auf dem besten wissenschaftlich verfügbaren Fachwissen.
Abstract
In speech and language therapy of developmental language disorders, it is still largely
unclear how evidence from individual therapeutic expertise integrates into clinical-practical
procedure. Therefore, development of a therapy guideline addressing language disorders
in childhood, especially for kindergarten- and preschool children, is long overdue
for two reasons and poses a particular challenge: (1) Language disorders that are
not associated with a comorbidity are given varying terms; (2) all language disorders
are an interface between medical, psychological, educational, linguistic and language
therapeutic disciplines. The German Society for Phoniatrics and Pedaudiology has registered
now an evidence-based (S3) national “Interdisciplinary Guideline for the Therapy of
Language Disorders in Childhood” (in the Association of the Scientific Medical Societies
AWMF; register no. 049–015). That should close the gap between language-therapeutic
practice and research, and thus to provide the best evidence-based therapy recommendation
respectively therapy decision in a specific therapy case.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklungsstörungen - Kindergarten- und Vorschulkind - Sprachtherapie - evidenzbasierte
Therapie - medizinische Leitlinien
Key words
language disorders - kindergarten and preschool child - speech and language therapy
- evidence-based practice - clinical practice guidelines