ZUSAMMENFASSUNG
Bei depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter handelt es sich um ernstzunehmende
Erkrankungen. Sie treten häufig gemeinsam mit anderen psychischen Störungen auf, neigen
zur Chronifizierung und können die Funktionsfähigkeit und Teilhabechancen der Betroffenen
langfristig beeinträchtigen. Alterstypische Symptome, wie eine gereizte Stimmung oder
anhaltende Lustlosigkeit werden häufig nicht erkannt, da sie sich von den aus dem
Erwachsenenalter bekannten Symptomen unterscheiden. Gerade in der Pubertät können
depressive Symptome zudem schwer von alterstypischem Verhalten abzugrenzen sein. Das
Auftreten depressiver Störungen lässt sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen.
Neben neurobiologischen Faktoren tragen insbesondere schwere, belastende Lebensereignisse
zu einem erhöhten Risiko bei, im Kindes- und Jugendalter an einer Depression zu erkranken.
Die Behandlung depressiver Störungen orientiert sich am Schweregrad der Erkrankung
und umfasst zumeist verhaltenstherapeutische Interventionen, teils in Kombination
mit einer Medikation. Ergänzende Behandlungsansätze, wie Lichttherapie oder spezifische
Ernährungszusätze werden auf ihre Wirksamkeit überprüft.
ABSTRACT
Depressive disorders in childhood and adolescence should be taken seriously. They
often occur in combination with comorbid disorders and become chronic, which can lead
to long-term impairment. Typically for minors are symptoms of irritable mood or loss
of interest in usual activities or friends. Symptomatology may differ from those known
in adulthood and is therefore often not recognized. Especially during puberty, it
can be challenging to distinguish between age-appropriate behavior and depressive
symptoms. The development of a depressive disorder appears to be determined by multiple
factors. In childhood and adolescence, severe, stressful life events contribute to
an increased risk of developing depression. The treatment of depressive disorders
depends on the severity of the symptoms. Typically, patients are treated with behavioral
interventions, sometimes in combination with medication. Supplementary treatment approaches,
such as light therapy or the intake of nutritional supplements are currently being
investigated for their effectiveness.
Schlüsselwörter
Depression - emotionale Störungen - Kinder und Jugendliche
Keywords
Depression - MDD - emotional disorder - children and adolescents