Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2021; 53(02): 99-110
DOI: 10.1055/a-1401-4114
Übersichtsartikel

Digitale Kiefermodelle – Erstellung und kieferorthopädisch-diagnostische Anwendungen

Digital Dental Arch Models – Generation and Diagnostic Applications in Orthodontics
Catrin Gerhart
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
,
Johanna Radeke
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
,
Fayez Elkholy
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
,
Elena Schramm
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
,
Bernd G. Lapatki
Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die digitale Kieferorthopädie erfuhr besonders in den letzten Jahren sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie großen Zuspruch. Digitale Kiefermodelle können entweder direkt mittels Einscannen der Gipsmodelle oder indirekt mittels Intraoralscan erstellt werden. Auf längere Sicht setzt sich hier sicherlich das Intraoralscanning durch. Die digitalisierten und gegenseitig registrierten Kiefermodelle können mit ausgereiften Softwaretools mittlerweile sehr genau und ohne zeitlichen Mehraufwand ausgewertet werden. Zudem ergeben sich zahlreiche neue Applikationsmöglichkeiten, wie z. B. die Integration mit 3D-Gesichtsscans für dento-faziale 3D-Analysen. Auch das digitale Setup von Kiefermodellen zur Behandlungssimulationen, z. B. bei der Fragestellung Ex- oder Non-Ex-Therapie oder vor kieferchirurgisch-kieferorthopädisch kombinierter Behandlung, ist ein attraktives Anwendungsfeld. Darüber hinaus ergeben sich durch die Verfügbarkeit von digitalen Kiefermodellen faszinierende therapeutische Anwendungen, z. B. im Bereich des indirekten Bracketings oder der Alignertherapie, die in diesem mehr diagnostisch fokussierten Beitrag jedoch nicht näher thematisiert werden.

Abstract

Digital orthodontics has become very popular, particularly in recent years, both in diagnostics and in therapy. Digital jaw models can be created either directly by scanning plaster models or indirectly by intraoral scanning. In the long term, intraoral scanning will certainly prevail. The digitized and registered jaw models can now be evaluated very accurately and without additional time expenditure using sophisticated software tools. In addition, numerous new possibilities of application arise, such as integration with 3D facial scans for dento-facial 3D analyses. The digital setup of jaw models for treatment simulations, e.g. for ex- or non-ex-therapy or prior to combined orthodontic and maxillofacial treatment, is also an attractive field of application. In addition, the availability of digital jaw models opens up fascinating therapeutic possibilities, e.g. in the field of indirect bracketing or aligner therapy, which will not be discussed in detail in this article, focusing more on diagnostics.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Juli 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany