Nuklearmedizin 2021; 60(03): 224-232
DOI: 10.1055/a-1400-3537
Original Article

RSO im klinischen Alltag: Statuserfassung in Deutschland 2020

RSO in clinical practice: Status in Germany 2020
Lutz S. Freudenberg
1   ZRN Rheinland und ZRN MVZ GmbH, Korschenbroich
,
Rigobert Klett
2   ÜBAG für Nuklearmedizin, Hanau-Frankfurt-Offenbach-Gießen, Gießen
,
Manfred Fischer
3   Praxis für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Kassel
,
Barbara Boddenberg-Pätzold
4   Praxis Nuramed Köln-West, Köln
,
Gregor Tönshoff
5   Röntgenpraxis Georgstraße, Radiologie und Nuklearmedizin, Hannover
,
Norbert J. Czech
6   Zentrum für Nuklearmedizin und PET/CT Bremen im St.-Joseph-Stift, Bremen
,
Willm Uwe Kampen
7   Nuklearmedizin Spitalerhof, Radiologische Allianz, Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Die Radiosynoviorthese (RSO) ist eine seit Jahrzehnten eingeführte nuklearmedizinische Lokalbehandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen, die überwiegend ambulant in nichtuniversitären Einrichtungen durchgeführt wird. Trotz umfangreicher Erfahrungen in einzelnen Institutionen gibt es kaum fassbare oder vergleichbare Daten über die Durchführung und/oder Erfolge dieser Therapie.

Fragestellung Ziel der Untersuchung war es, möglichst belastbare Daten zur RSO in Deutschland zu erhalten.

Materialien und Methoden Es wurde ein webbasierter Fragebogen eingesetzt. In ihm wurden demografische Daten, Ausbildung/Erlernen der RSO, prätherapeutischer Diagnostik, klinischer Verfahren und Follow-up abgefragt. Die Umfrage stand 28 Tage lang zur Verfügung und wurde am 30. November 2020 geschlossen.

Ergebnisse Insgesamt 78 Fachärzte für Nuklearmedizin beantworteten den Fragebogen, was einer Rücklaufquote von 23 % entspricht. Neben den hier erstmals dokumentierten Unterschieden und Übereinstimmungen bei prätherapeutischer Diagnostik, Durchführung und Nachsorge der RSO zeigt sich, dass weniger als 70 Fachärzte in Deutschland mehr als 75 % aller RSO-Behandlungen durchführen, und dass diese meist älter als 50 Jahre sind. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer verstärkten Nachwuchsförderung, um dieses hilfreiche Therapieverfahren auch in Zukunft den Patienten anbieten zu können.

Schlussfolgerungen Zum Erreichen dieser Ziele ist ein Zusammenschluss von RSO-Experten sinnvoll, durch die unter anderem ein Ausbildungs-Curriculum RSO erarbeitet wird sowie Fortbildungen und Hospitationsmöglichkeiten organisiert werden. Darüber hinaus wären auch ambulant-stationäre Kooperationsmodelle im Rahmen der Facharztausbildung denkbar.

Abstract

Background Radiosynoviorthesis (RSO) is a local radionuclide therapy of inflammatory joint diseases, successfully performed since several decades mainly as an outpatient-protocol in ambulatory health care centers or nuclear medicine practices. Despite of long-term experience in some centers, only very few valuable or comparable data about the procedure itself and/or the clinical results of this treatment are available.

Objectives The aim of this online survey is to assess reliable data of the current status in Germany.

Materials and Methods A web-based questionnaire was designed to evaluate the status of RSO in Germany including demographic data, training, pretherapeutic diagnostics, clinical procedures, and follow-up. The survey was distributed via the supplier of RSO-nuclides, national nuclear medicine societies, and personal networks. It was available for 28 days and closed on November 30, 2020.

Results A total of 78 specialists in nuclear medicine answered the questionnaire, which corresponds to a response rate of 23 %. Several differences and concordances in pre-therapeutic diagnostics, in the procedure of RSO itself, and follow-up were documented in this survey for the first time. Most important, less than 70 nuclear medicine specialists in Germany perform more than 75 % of all RSO-procedures and most of them are older than 50 years of age. This implies the urgent need of a dedicated advancement of young academics in nuclear medicine and a professional advanced training in RSO to offer this beneficial treatment to future patients.

Conclusions To achieve these goals, an association of RSO experts would be useful, through which, among other things, an RSO training curriculum is developed and theoretical and practical trainings are organized. Moreover, possible cooperation agreements between ambulant and inpatient institutions would foster the education of young nuclear medicine specialists interested in RSO.



Publication History

Received: 21 December 2020

Accepted: 25 February 2021

Article published online:
23 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany