Krankenhaushygiene up2date 2021; 16(02): 171-184
DOI: 10.1055/a-1395-4210
Präventionsmaßnahmen

Infektionsprävention und -früherkennung in der Zentralen Notaufnahme (ZNA): Vom Einzelfall bis zur Pandemie

Sebastian Schulz-Stübner

Die Ersteinschätzung der Patienten gehört zu den Kernkompetenzen der klinischen Notfallmedizin. Die Bedeutung der Zentralen Notaufnahme liegt – neben zeitnahem Stabilisieren der Vitalfunktionen sowie Diagnostik und Behandlung – im rechtzeitigen Erkennen spezifischer nosokomialer Übertragungswege bei Patienten mit Infektionskrankheiten.

Kernaussagen
  • Konsequente Basishygiene bei allen Patienten ist gerade in der Notaufnahme essenziell zum Patienten- und Personalschutz.

  • Die Desinfektion der behandschuhten Hände kann in der Notaufnahme zum Einsatz kommen, wenn ein Unterbrechen des Arbeitsflusses nicht möglich, aber eine Händedesinfektion indiziert ist.

  • Besonderes Augenmerk sollte in der Notaufnahme auf das Erkennen von Patienten mit leicht übertragbaren Infektionskrankheiten liegen.

  • Für das Erkennen und die Behandlung des septischen Schocks sind Behandlungspfade festzulegen.

  • Eine Notfallplanung für den akuten und protrahierten Massenanfall von Erkrankten und für Pandemien erfolgt für die Notaufnahme unter Berücksichtigung der Gesamtstruktur der Einrichtung im Rahmen der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung.



Publication History

Article published online:
18 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ramshorn-Zimmer A, Pin M, Hartwig T. et al. Coronapandemie: Rolle der Zentralen Notaufnahme. Dtsch Arztebl 2020; 117: A 1040-4
  • 2 Boender TS, Greiner F, Kocher T. et al. Inanspruchnahme deutscher Notaufnahmen während der COVID-19-Pandemie – der Notaufnahme-Situationsreport (SitRep). Epid Bull 2020; 27/28: 3-5 DOI: 10.25646/6959.
  • 3 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (Hrsg.) Handbuch Krankenhausalarm und -einsatzplanung (KAEP) 2020. Verfügbar unter (Stand 22.03.2021): www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Handbuch_KAEP_final.html;jsessionid=BDC60B3703F318D71B2CBCD09CDF03B8.2_cid330
  • 4 Al-Damouk M, Pudney E, Bleetman A. Hand hygiene and aseptic technique in the emergency department. J Hosp Infect 2004; 56: 137-141
  • 5 Pittet D, Simon A, Hugonnet S. et al. Hand hygiene among physicians: performance, beliefs, and perceptions. Ann Intern Med 2004; 141: 1-8
  • 6 Saint S, Bartoloni A, Virgili G. et al. Marked variability in adherence to hand hygiene: a 5-unit observational study in Tuscany. Am J Infect Control 2009; 37: 306-310
  • 7 Venkatesh AK, Pallin DJ, Kayden S. et al. Predictors of hand hygiene in the emergency department. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 1120-1123
  • 8 Sánchez-Payá J, Hernández-Garcıá I, Camargo Àngeles R. et al. Hand hygiene in the emergency department: degree of compliance, predictors and change over time. Emergencias 2012; 24: 107-112
  • 9 Scheithauer S, Kamerseder V, Petersen P. et al. Improving hand hygiene compliance in the emergency department: getting to the point. BMC Infect Dis 2013; 13: 367
  • 10 Muller MP, Carter E, Siddiqui N. et al. Hand hygiene compliance in an emergency department: the effect of crowding. Acad Emerg Med 2015; 22: 1218-1221
  • 11 Yanagizawa-Drott L, Kurland L, Schuur JD. Infection prevention practices in Swedish emergency departments: results from a cross-sectional survey. Eur J Emerg Med 2015; 22: 338-342
  • 12 Arntz PR, Hopman J, Nillesen M. et al. Effectiveness of a multimodal hand hygiene improvement strategy in the emergency department. Am J Infect Control 2016; 44: 1203-1207
  • 13 Carter EJ, Wyer P, Giglio J. et al. Environmental factors and their association with emergency department hand hygiene compliance: an observational study. BMJ Qual Saf 2016; 25: 372-378
  • 14 Haac B, Rock C, Harris AD. et al. Hand hygiene compliance in the setting of trauma resuscitation. Injury 2017; 48: 165-170
  • 15 Zottele C, Magnago T, Dullius A. et al. Hand hygiene compliance of healthcare professionals in an emergency department. Rev Esc Enferm USP 2017; 51: e03242
  • 16 Jeanes A, Coen PG, Drey NS. et al. The development of hand hygiene compliance imperatives in an emergency department. Am J Infect Control 2018; 46: 441-417
  • 17 Liang SY, Riethman M, Fox F. Infection prevention for the emergency department: Out of reach or standard of care?. Emerg Med Clin N Am 2018; 36: 873-887 DOI: 10.1016/j.emc.2018.06.013.
  • 18 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220 DOI: 10.1007/s00103-016-2416-6.
  • 19 Lang E, Ovens H, Schull MJ. et al. Authentic Emergency Department Leadership During a Pandemic. CJEM 2020; 22: 400-403. DOI: doi:10.1017/cem.2020.360.
  • 20 Goebel U, Gebele N, Ebner W. et al. Bacterial contamination of the anesthesia workplace and efficiency of routine cleaning procedures: a prospective cohort study. Anesth Analg 2016; 122: 1444-1447
  • 21 Schulz-Stübner S, Schorer C, Ennker J. et al. 72 Hours Standby Time of Wet-Primed Cardiopulmonary Bypass Circuits: A Microbiological Quality Assurance Study. Thorac Cardiovasc Surg 2014; 62: 575-577
  • 22 S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. AWMF-Registernummer: 079-001. Deutsche Sepsis Gesellschaft e. V. (federführend). Verfügbar unter (Stand 22.03.2021): www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/079-001k_S3_Sepsis-Praevention-Diagnose-Therapie-Nachsorge_2020-02.pdf
  • 23 Lee A, Mirrett S, Reller LB. et al. Detection of bloodstream infections in adults: how many blood cultures are needed?. J Clin Microbiol 2007; 45: 3546-3548 DOI: 10.1128/JCM.01555-07.
  • 24 Wurpts G, Aberer W, Dickel H. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Kontaktallergiegruppe (DKG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). . et al. S2k-Leitlinie: Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit. Allergo J Int 2019; 28: 121-151
  • 25 Kern WV, Horn S, Fink G. Aktuelle Entwicklungen im Bereich Antibiotic Stewardship. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: 1758-1763