Zusammenfassung
Mit der Entwicklung der Wirbelsäulenchirurgie werden Patienten in zunehmendem Maße
mit Stabilisierungs- oder Fusionsverfahren versorgt, wobei die fusionierten Segmente
häufig auch das Sakrum umfassen. Eine stabile Fusion des lumbosakralen Übergangs ist
allerdings schwierig zu erhalten. Einer der Lösungen dieses Problems ist die Verankerung
der Fixation im Becken, bzw. im Os ilium. Nach der ursprünglichen Methode der Iliumschraubenimplantation
mit Eintrittspunkt an der Spina iliaca posterior superior wurden weitere Techniken
und Trajektorien beschrieben, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen. Trotz
der laufenden technischen Weiterentwicklung ist die Implantationstechnik mittlerweile
prinzipiell ausgereift, mit niedrigem Komplikationsprofil und wichtigen biomechanischen
Vorteilen, sodass mit der Implantation bei längeren Spondylodesen nicht gezögert werden
soll.
Abstract
With the development of the spine surgery, an increasing number of patients are treated
using
spinal fusion techniques. Often, the fusion includes the sacrum. However, it is
difficult to obtain a stable permanent fixation/fusion of the lumbosacral segment.
One
of the solutions is the fixation to the pelvis, more precisely, to the ilium. After
the
initial technique of iliac screw implantation with entry point at the posterior superior
iliac spine, other methods of spinopelvic fixation have been developed, with specific
advantages and disadvantages. Although new implantation methods are still being
developed, the implantation techniques can be considered technically mature. They
offer
important biomechanical advantages and show low complication rates. Therefore, the
use
of iliac fixation should not be omitted in long fixation constructs.
Schlüsselwörter
Iliumschraube - S2-Alar-Iliumschraube - Spinopelvine Fixation
Keywords
Iliac screw - S2-Alar-Iliac screw - Spinopelvic fixation