Psychiatr Prax 2022; 49(01): 37-45
DOI: 10.1055/a-1394-2412
Originalarbeit

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Gerontopsychiatrie

Einfluss potenziell inadäquater WirkstoffeAdverse Drug Reactions in Geriatric Psychiatric PatientsInfluence of Potentially Inappropriate Drugs

Authors

  • Johanna Seifert

    1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg, Deutschland
    2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Sozialpsychiatrie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Bianca Fay

    1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg, Deutschland
  • Nina Theresa Strueven

    1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg, Deutschland
    3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, kbo-Inn-Salzach-Klinikum GmbH, Wasserburg am Inn, Deutschland
  • Stephan Schiekofer

    1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg, Deutschland
  • Katharina Wenzel-Seifert*

    1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg, Deutschland
  • Ekkehard Haen*

    1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es zu überprüfen, ob die Verordnung „potenziell inadäquater Wirkstoffe“ (PIW) mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) einhergeht.

Methodik 304 stationäre gerontopsychiatrische Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Anhand der klinischen Daten und Verlaufsdokumentationen wurden Hinweise auf UAW identifiziert. Der Kausalzusammenhang der UAW und der verordneten Wirkstoffe wurde von Experten bewertet.

Ergebnisse Vor der stationären Aufnahme erhielten ca. 30 % aller Patienten ≥ 1 PIW, bei Entlassung waren es 22 %. Risikofaktoren für die Verordnung ≥ 1 PIW waren zunehmende Anzahl verordneter Wirkstoffe und Schizophrenie. Protektiv wirkten daher die Faktoren Demenz und zunehmendes Lebensalter. Die Verordnung von ≥ 1 PIW führte zu einem 5-fach erhöhten Risiko für das Auftreten von ≥ 1 UAW; das Risiko für UAW stieg mit der Zahl der PIW. Die Verordnung von ≥ 1 PIW ging mit einem 4-fach erhöhten Risiko für das Auftreten schwerwiegender UAW einher. Bei Einnahme von ≥ 2 PIW war das Risiko hierfür sogar um ein 10-Faches erhöht.

Schlussfolgerungen Die PRISCUS-Liste bildet wesentliche Risiken für das Auftreten von UAW in der Gerontopsychiatrie ab.

Abstract

Objective The purpose of this study was to examine the extent to which “potentially inappropriate drugs” (PID) are associated with an increased risk for adverse drug reactions (ADR).

Methods Data from 304 geriatric psychiatric inpatients was collected. Medical documentation was used to find indications of ADRs. Causal relationship between the ADR and the prescribed drugs was assessed by experts.

Results Almost 30 % of patients received ≥ 1 PID before admission to hospital, in comparison to 22 % at discharge. Increasing number of total prescriptions and the diagnosis of schizophrenia resulted in an increased risk for receiving ≥ 1 PID. Higher age and dementia were protective factors. Patients receiving ≥ 1 PID had a 5-fold increased risk of experiencing ≥ 1 ADR. Risk for an ADR increased with number of PID prescriptions. Patients treated with ≥ 1 PID had a 4-fold increased risk of experiencing severe ADRs. Risk for severe ADRs was 10-fold higher in patients treated with ≥ 2 PIDs.

Conclusion The PRISCUS list predicts significant risk factors for the occurrence of ADRs in the geriatric psychiatric setting.

* geteilte Letztautorenschaft




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany