Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2021; 83(05): 337-344
DOI: 10.1055/a-1390-3935
Originalarbeit

Angebotsstrukturen der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung: Deutschland und andere dezentral organisierte Gesundheitssysteme

Structures of Outpatient Medical Care: Germany and Other Decentrally Organized Healthcare Systems
Ursula Hahn
1   Lehrstuhl für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
2   OcuNet GmbH & Co. KG, Düsseldorf, Deutschland
,
Christine Baulig
1   Lehrstuhl für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
,
Patrick Brzoska
3   Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Das Bild vertragsärztlicher Versorgung ist arztbezogen; wenig beachtet wird der (potentielle) Einfluss von Versorgungsorganisationen (VO) und deren Merkmalen auf das Versorgungsgeschehen.

Ziel Beschreibung der organisationsbezogenen Angebotsstrukturen nach Rechtsformen, Abgleich mit denen anderer dezentral organisierter Gesundheitssysteme und Diskussion, ob sich entlang der Rechtsform Effekte für verschiedene Dimensionen des Versorgungsgeschehens zeigen lassen.

Material und Methoden Die Häufigkeiten von Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) für haus- und fachärztliche Versorgungsbereiche, die durchschnittliche ärztliche Teamstärke und der Anteil der VO mit interdisziplinärer Aufstellung werden auf Basis von Sekundärdatenquellen (überwiegend Kassenärztliche Bundesvereinigung) im Zeitablauf beschrieben.

Ergebnisse Die Angebotsstrukturen sind durch hohe Fragmentierung (2018:>80 000 VO) mit hohem Anteil von Kleinstorganisationen (über alle VO 73% Einzelpraxen), niedriger durchschnittlicher Teamstärke (über alle VO 1,7 Ärzte) und geringem Anteil mit interdisziplinärer Aufstellung (17% aller Gemeinschaftspraxen und MVZ) bei geringer Konzentrationsdynamik in der haus- und fachärztlichen Versorgung geprägt.

Schlussfolgerungen Die Kleinteiligkeit der deutschen Angebotsstrukturen ist ausgeprägter bzw. persistierender als die in anderen dezentralen Gesundheitssystemen. Rechtsformen und Durchschnittswerte erfassen die Heterogenität der VO-Morphologien nur unzureichend. Wünschenswert, z. B. für eine gezielte Versorgungssteuerung, wäre eine breitere Datenbasis zu mehr organisationsbezogenen Merkmalen.

Abstract

Background The image of outpatient medical care is physician-centered; little attention is paid to the (potential) influence of health organizations and their characteristics on medical care dimensions.

Aim Description of the structures of outpatient medical care stratified by legal forms, comparison with those of other decentralized health systems and discussion of the potential effect of legal form on different dimensions of medical care.

Methods The frequencies of solo practice, group practice and Medical Care Centers for both primary and specialist medical care, the average team size of practices and the proportion of interdisciplinary health organizations are described over time based on secondary data sources (mainly provided by the National Association of Statutory Health Insurance Physicians).

Results The structures of outpatient medical care are characterized by high fragmentation (2018:>80,000 health organizations), high proportion of small organizations (73% of all health organizations are solo practices), low average team size (1.7 physicians on average) and low proportion of interdisciplinary health organizations (17% of all group practices and Medical Care Centers). Overall, there is little indication that family and specialist care facilities tend to merge with each other.

Conclusions The fragmentation of the German health care structure is more pronounced and lasting than in other decentralized health systems. Legal forms and average values do not adequately capture the heterogeneity of organizations in outpatient health care. In order to improve organization of medical care, a broader database including more organizational characteristics would be desirable.



Publication History

Article published online:
25 March 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany