Abstract
Extracorporeal circuits including renal replacement therapy, extracorporeal membrane
oxygenation, and ventricular assist devices are increasingly used in critically ill
patients. The need for anticoagulation to provide circuit patency and avoid thrombosis
remains a challenging task for treating physicians. In the presence of overall low
scientific evidence concerning the optimal anticoagulants, monitoring tests, and therapeutic
target ranges, recommendations are largely expert opinions and most centers use individual
“in-house” anticoagulation protocols. This review gives a practical view on current
concepts of anticoagulation strategies in patients with extracorporeal assist devices.
Zusammenfassung
Extrakorporale Organersatzverfahren (Nierenersatzverfahren, extrakorporale Membranoxygenierung
und ventrikuläre Unterstützungssysteme) finden zunehmend Verwendung in der modernen
Notfall- und Intensivmedizin. Die Notwendigkeit einer Antikoagulation, um eine Thrombosierung
extrakorporaler Kreisläufe zu verhindern, bleibt jedoch eine Herausforderung für die/den
behandelnde/n Ärztin/Arzt. Angesichts der insgesamt schwachen wissenschaftlichen Evidenz
bezüglich des optimalen Antikoagulans, optimaler Tests zur Steuerung und anzustrebender
therapeutischer Zielbereiche basieren aktuelle Empfehlungen weitgehend auf Expertenmeinungen.
Die meisten Zentren verwenden daher eigene ‘hausinterne’ Antikoagulations-Protokolle.
Dieses Review soll einen praktischen Überblick über aktuelle Antikoagulationsstrategien
bei Patienten/innen mit extrakorporalen Organersatzverfahren geben.
Keywords
anticoagulants - blood coagulation tests - continuous renal replacement therapy -
extracorporeal membrane oxygenation - heart-assist devices
Schlüsselwörter
Antikoagulantien - Blutgerinnungstests - kontinuierliche Nierenersatztherapie - extrakorporale
Membranoxy-Genierung - Herzersatzverfahren