Zusammenfassung
Von Erdalkalimetallionen außer Beryllium ist bekannt, dass sie ein calcimimetisches
Verhalten zeigen. Damit ist ihr Schicksal in vivo vorgezeichnet, das in einem beträchtlichen
Maße durch den Einbau in Knochengewebe, welches zum Hauptteil aus Hydroxylapatit besteht,
charakterisiert ist. In diesem Sinne wurde auch die Verwendung von Radionukliden dieser
Elemente als Knochensucher forciert. Mit Ausnahme von Beryllium und Magnesium wurden
Tierexperimente und Humananwendungen mit Radionukliden von Calcium, Strontium, Barium
und Radium durchgeführt, wobei bis heute lediglich Strontium und Radium, in der Hauptsache
als Therapienuklide zur palliativen Behandlung von Knochenmetastasen, Eingang in nuklearmedizinische
Routineanwendungen gefunden haben. In diesem Übersichtsartikel werden die Radionuklide
des Bariums vorgestellt, sowie deren Herstellung und Verwendung. Aktuelle Forschungsergebnisse
mit Radionukliden des Bariums in Radiopharmazie und Nuklearmedizin werden präsentiert.
Abstract
The calcimimetic behavior is well known from all alkaline earth metal ions except
beryllium. This special characteristic is the reason for their biodistribution which
consists of a high incorporation into the bones, based on hydroxyapatite. In this
regard, the main application of these radionuclides is based on bone seekers. With
exception of the lightest elements beryllium and magnesium, animal experiments and
human applications were executed in the past with radionuclides of calcium, strontium,
barium, and radium. Today, therapy nuclides of strontium and radium are applied routinely
for palliative treatment of bone metastases. This review is focussed on the presentation
of barium radionuclides, their preparation and the development of applications in
nuclear medicine and radiopharmacy.
Schlüsselwörter
Barium Isotope - Knochensucher - theranostisches Konzept
Keywords
Barium isotopes - bone seeker - theranostic concept