Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(04): 422-446
DOI: 10.1055/a-1380-3693
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Diagnostik und Therapie der Endometriose. Leitlinie der DGGG, SGGG und OEGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/045, August 2020)

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch

Authors

  • Stefanie Burghaus

    1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Sebastian D. Schäfer

    2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • Matthias W. Beckmann

    1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Iris Brandes

    3   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Christian Brünahl

    4   Institut für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Radek Chvatal

    5   AKH Znojmo, Znojmo, Czech Republic
  • Jan Drahoňovský

    6   UPMD Prag, Prag, Czech Republic
  • Wojciech Dudek

    7   Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Andreas D. Ebert

    8   Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie & Geburtshilfe, Berlin, Germany
  • Christine Fahlbusch

    1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Tanja Fehm

    9   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • Peter Martin Fehr

    10   Frauenklinik, Kantonsspital Graubünden, Chur, Switzerland
  • Carolin C. Hack

    1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Winfried Häuser

    11   Klinik für Innere Medizin 1 (Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Psychosomatik), Klinikum Saarbrücken gGmbH, Saarbrücken, Germany
  • Katharina Hancke

    12   Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
  • Volker Heinecke

    13   Frauenarztpraxis, Bad Urach, Germany
  • Lars-Christian Horn

    14   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Christian Houbois

    15   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
  • Christine Klapp

    16   Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. Hamburg, Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Geburtsmedizin, Berlin, Germany
  • Heike Kramer

    17   Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. Hamburg, Spardorf, Germany
  • Harald Krentel

    18   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie und Senologie, Ev. Krankenhaus BETHESDA, Duisburg, Germany
  • Jan Langrehr

    19   Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Martin Luther Krankenhaus, Berlin, Germany
  • Heike Matuschewski

    20   Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., Leipzig, Germany
  • Ines Mayer

    21   EVA – Endometriose Vereinigung Austria e. V., Wien, Austria
  • Sylvia Mechsner

    22   Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • Andreas Müller

    23   Frauenklinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
  • Armelle Müller

    21   EVA – Endometriose Vereinigung Austria e. V., Wien, Austria
  • Michael Müller

    24   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland
  • Peter Oppelt

    25   Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz, Austria
  • Thomas Papathemelis

    26   Klinik für Frauenheilkunde, Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
  • Stefan P. Renner

    27   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kliniken Böblingen, Böblingen, Germany
  • Dietmar Schmidt

    28   MVZ für Histologie, Zytologie und molekulare Diagnostik, Trier, Germany
  • Andreas Schüring

    29   MVZ KITZ Regensburg GmbH, Regensburg, Germany
  • Karl-Werner Schweppe

    30   Vorstand der Stiftung Endometriose-Forschung, Westerstede, Germany
  • Beata Seeber

    31   Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Department Frauenheilkunde, Innsbruck, Austria
  • Friederike Siedentopf

    32   Praxis für Brusterkrankungen, goMedus Gesundheitszentrum, Berlin, Germany
  • Horia Sirbu

    7   Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • Daniela Soeffge

    20   Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., Leipzig, Germany
  • Kerstin Weidner

    33   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
  • Isabella Zraik

    34   Urologie, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte, Essen, Germany
  • Uwe Andreas Ulrich

    35   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Martin Luther Krankenhaus, Berlin, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel Das Ziel dieser offiziellen Leitlinie, die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und der Schweizer Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) publiziert und koordiniert wurde, ist es, durch die Evaluation der relevanten Literatur einen konsensbasierten Überblick über die Diagnostik und Therapie der Endometriose zu geben.

Methoden Diese S2k-Leitlinie wurde durch einen strukturierten Konsens von repräsentativen Mitgliedern verschiedener Professionen im Auftrag der Leitlinienkommission der DGGG, OEGGG und SGGG entwickelt.

Empfehlungen Es werden Empfehlungen zur Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Endometriose gegeben und spezielle Situationen diskutiert.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 26. Januar 2021
Eingereicht: 30. Januar 2021

Angenommen: 01. Februar 2021

Artikel online veröffentlicht:
14. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany