Zusammenfassung
Ziel Im Zuge der COVID-19-Pandemie benötigen viele gesundheitsrelevante Fragestellungen
rasche Antworten. Im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19, das im März 2020 von
Vertreter:innen mehrerer wissenschaftlicher Fachgesellschaften gegründet wurde, werden
vielfach Rapid Reviews erstellt, um rasch evidenzbasierte, für politische Entscheidungsträger:innen
nutzbare Antworten zu generieren. Ziel dieses Beitrags ist es, die praktischen Erfahrungen
bei der Durchführung von Rapid Reviews im Rahmen des Kompetenznetzes Public Health
zu reflektieren. Auf dieser Grundlage sollen Methoden zur qualitativ hochwertigen
und praktikablen Durchführung von Rapid Reviews entwickelt werden, die insbesondere
auch zur raschen Evidenzgenerierung auf der Grundlage von Beobachtungsstudien anwendbar
sind.
Methodik Unter Nutzung des von Tricco et al. [1] vorgeschlagenen 8-schrittigen Vorgehens werden
die aktuellen Herausforderungen beschrieben, die sich im Kompetenznetz Public Health
zu COVID-19 bei der Durchführung von Rapid Reviews zu Public Health-bezogenen Fragen
der COVID-19-Pandemie ergeben haben. Die 8 Schritte lauten: 1. Formulierung der Fragestellung,
2. Literatursuche, 3. Titel-Abstract- und Volltextsichtung, 4. Datenextraktion, 5.
Risk of Bias-Bewertung, 6. Evidenzsynthese, 7. Dissemination, 8. Aktualisierung. Zudem
werden Lösungsvorschläge im Expert:innenkonsens der Mitglieder (n=42 zum 28.01.2021)
der Querschnitts-AG Rapid Reviews des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 entwickelt.
Ergebnisse Vorgelegt und zur Diskussion gestellt wird ein standardisiertes Vorgehen, das sich
eng an das Vorgehen der Cochrane Rapid Reviews Methods Group anlehnt und den besonderen
Anforderungen von ätiologisch orientierten, häufig auch ökologischen Beobachtungsstudien
zu COVID-19 Rechnung trägt.
Schlussfolgerungen Das vorgeschlagene Vorgehen bei der Durchführung von Rapid Reviews kann – ggf. über
Fragestellungen zu COVID-19 hinaus – eine wichtige Grundlage einer evidenzbasierten
Politikberatung bilden. Zur kurzfristigen Realisierung von methodisch hochwertigen
Rapid Reviews zu neuen Fragestellungen sollten flexible und kurzfristig aktivierbare
Förderkonzepte bereitgestellt werden. Wissenschaftliche Kooperationen bei der Durchführung
von Rapid Reviews sollten ausgebaut werden, dabei sollten verstärkt methodisch hochwertige
Ansätze wie bspw. prospektive Metaanalysen Anwendung finden.
Abstract
Aims During the COVID-19 pandemic, many health-related questions require rapid answers.
In the Competence Network Public Health COVID-19, founded by representatives of several
scientific societies in March 2020, rapid reviews are often conducted to generate
evidence-based answers that are useful for policy makers. The aim of this paper is
to reflect on the practical experience with rapid reviews in the context of the Competence
Network Public Health. Methods for high-quality and practicable implementation of
rapid reviews were developed, which are particularly helpful for rapid evidence generation
based on observational studies.
Methods Using the 8-step approach proposed by Tricco et al. [1], we describe the acute challenges
that have arisen in the Public Health Competence Network COVID-19 while conducting
rapid reviews on public health-related issues related to the COVID-19-pandemic. The
8 steps are: 1. conceptualization of the research question, 2. literature search,
3. title/abstract and full text screening, 4. data extraction, 5. risk of bias assessment,
6. evidence synthesis, 7. dissemination, 8. update. We develop a methodological approach
for conducting rapid reviews by expert consensus of the members (n=42 as of 01/28/2021)
of the Rapid Reviews Working Group in the Competence Network Public Health COVID-19.
Results A standardized approach is presented that closely follows the approach of the Cochrane
Rapid Reviews Methods Group and takes into account the special requirements of etiological
– but often also ecological – observational studies on COVID-19.
Conclusions The proposed approach for conducting rapid reviews can form an important basis for
evidence-based policy advice – certainly beyond questions related to COVID-19. Flexible
and rapid funding concepts should be made available for the short-term realization
of methodologically high-quality rapid reviews on emerging questions. Scientific cooperation
in conducting rapid reviews needs to be expanded, and more methodologically high-quality
approaches such as prospective meta-analyses should be used.
Schlüsselwörter Rapid Reviews - Kompetenznetz Public Health COVID-19 - Methoden - Förderkonzepte
Key words Rapid Reviews - Competence Network Public Health COVID-19 - Methods - Funding concepts