RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1376-9730
Bouldern – Trendsport für jedermann mit Potential zu schwerwiegenden Gelenkverletzungen
Bouldering: a sport with a high risk of intraarticular fractures
Zusammenfassung
Bouldern erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wurde 2020 olympisch. Da kein größeres Sportequipment notwendig ist, kann jeder, selbst mit geringer Vorkenntnis, damit beginnen. Trotz der geringen Kletterhöhe birgt diese Sportart Verletzungsrisiken, insbesondere der unteren Extremität, durch unkontrollierte (Matten-) Stürze. Die Teilnehmerzahlen und damit auch die Verletzungshäufigkeit sind in den letzten Jahren gestiegen. Ein verändertes Mattendesign soll diese Risiken reduzieren. Eine verbesserte Dokumentation von Boulderverletzungen und eine unabhängige Betrachtung sollten mehr Transparenz hinsichtlich Boulderverletzungen und Präventionsmaßnahmen erbringen.
Abstract
Bouldering is a famous new sport with an increasing number of athletes. It became an Olympic sport in 2020. As no major sports equipment is required, everybody can take up bouldering even with little knowledge. However, despite the low climbing height there is a high risk of severe joint injuries, especially in the lower limb. Increasing numbers of climbers have led to an increase in injuries. New floor designs are supposed to reduce these risks. Improved documentation and specific research in bouldering should provide more insight into risks, injury patterns and prevention.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 01. Oktober 2020
Angenommen nach Revision: 07. Februar 2022
Artikel online veröffentlicht:
16. August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Grønhaug G. Self-reported chronic injuries in climbing: who gets injured when?. BMJ Open Sport Exerc Med 2018; 4: e000406
- 2 Lutter C., El-Sheikh Y., Schöffel I. et al. Sport climbing: Medical considerations for this new Olympic discipline. British Journal of Sports Medicine 2017; 51 (01) 2-3
- 3 Logan AJ, Makwana N, Mason D. et al. Acute hand and wrist injuries in expierenced rock climbers. Br J Sports Med 2004; 38: 545-548
- 4 Pieber K, Angelmaier L, Robert C. et al. Akute Verletzungen und Überlastungssyndrome beim Sportklettern und Bouldern in Österreich – eine deskriptive epidemiologische Studie. Wiener klinische Wochenschrift 2012; 124: 357-362
- 5 Harzmann HC, Burkardt A, Imhoff A. SPORTKLETTERN: Häufigste Verletzungen und Überlastung der Schulter beim Klettersport. Sports Orthopaedics and Traumatology 2002; 18 (02) 93-96
- 6 Schöffl V. Verletzungen durch Sportklettern – Spezifische Diagnostik und Therapie bei Breitensportlern, Berg und Expeditionsmedizin. Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin 2012; 19 (02) 12-16
- 7 Woollings K, McKay C, Emery CA. Risk factors for injury in sport climbing and bouldering: a systemic review of the literature. British Journal of Sports Medicine 2015; 49 (17) 1094-1099
- 8 Woollings K., McKay C., Kang J.. et al. Incidence, mechanism and risk factors for injury in youth rock climbers. British Journal of Sports Medicine 2015; 49 (01) 44-50
- 9 Schöffl V, Simon M, Lutter C. Finger- und Schulterverletzungen im Klettersport. Der Orthopäde 2019; 48: 1005-1012
- 10 Hummel Kampf dem Eisberg – Unfälle an künstlichen Kletteranlagen, DAV 6/2014, im Internet. http://www.alpenverein.de/chameleon/public/a79e5f0a-f7da-5a74-f330-c9d58bbce306/Panorama-6–2014-Sicherheitsforschung-Sicherungsfehler-Hallenklettern_24562.pdf
- 11 Zylinksi A, Grossterlinden L. Bogenförmiger Zugang – Neuer modifizierter medialer Zugang zur Versorgung von Talusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 2020; 32: 73-81