Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2021; 18(02): 97-98
DOI: 10.1055/a-1376-3533
Aktuell diskutiert

2. Wissenschaftspreis: Verbesserung der Risikokalkulation für Brustkrebs durch polygenen Risikoscore

Julika Borde
Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Zentrum für Integrierte Onkologie (CIO), Köln, Deutschland
,
Corinna Ernst
Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Zentrum für Integrierte Onkologie (CIO), Köln, Deutschland
,
Eric Hahnen
Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Zentrum für Integrierte Onkologie (CIO), Köln, Deutschland
,
Rita K. Schmutzler
Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Zentrum für Integrierte Onkologie (CIO), Köln, Deutschland
› Author Affiliations

Hintergrund

Als Ursache einer familiären Häufung von Brust- und/oder Eierstockkrebs liegt in etwa 24 % der betroffenen Familien eine Keimbahnmutation in den Hochrisikogenen BRCA1/2 vor [1]. In etwa 6 % der BRCA1/2-negativen Familien werden Keimbahnmutationen in weiteren Risikogenen wie z. B. ATM, CHEK2, PALB2, RAD51C, RAD51 D oder TP53 nachgewiesen [2]. Allerdings variiert in diesen Familien die Erkrankungspenetranz, d. h., dass die Erkrankungswahrscheinlichkeit trotz gleicher zugrunde liegender genetischer Veränderung schwankt. Es stellt sich somit die Frage, welche zusätzlichen Faktoren das persönliche Erkrankungsrisiko von Mutationsträgerinnen modifizieren. Internationale Studien mit maßgeblicher Beteiligung des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs zeigten, dass zusätzlich zu den bekannten Risikogenen weitere genetische Faktoren das persönliche Erkrankungsrisiko beeinflussen können. Dazu gehören häufig auftretende Einzelnukleotidveränderungen (single nucleotide polymorphisms, SNPs), die das Erkrankungsrisiko jeweils nur geringfügig modifizieren, jedoch additiv interagieren und zur Berechnung eines individuellen polygenen Risikoscores (polygenic risk score, PRS) nutzbar sind. Unsere Arbeit beschäftigte sich daher mit der Fragestellung, ob der PRS das Erkrankungsrisiko für Brustkrebs in einem klinisch relevanten Ausmaß beeinflusst und daher für eine verbesserte individuelle Risikokalkulation verwendet werden kann.



Publication History

Article published online:
01 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kast K, Rhiem K, Wappenschmidt B. et al. Prevalence of BRCA1/2 germline mutations in 21401 families with breast and ovarian cancer. J Med Genet 2016; 53: 465-471
  • 2 Hauke J, Horvath J, Gross E. et al. Gene panel testing of 5589 BRCA1/2-negative index patients with breast cancer in a routine diagnostic setting: results of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer. Cancer Med 2018; 7: 1349-1358
  • 3 Schmidt MK, Hogervorst F, van Hien R. et al. Age- and Tumor Subtype-Specific Breast Cancer Risk Estimates for CHEK2*1100delC Carriers. J Clin Oncol 2016; 34: 2750-2760
  • 4 Borde J, Ernst C, Wappenschmidt B. et al Performance of breast cancer polygenic risk scores in 760 female CHEK2 germline mutation carriers. J Natl Cancer Inst 2020; online ahead of print
  • 5 Kuchenbaecker KB, McGuffog L, Barrowdale D. et al. Evaluation of Polygenic Risk Scores for Breast and Ovarian Cancer Risk Prediction in BRCA1 and BRCA2 Mutation Carriers. J Natl Cancer Inst 2017; 109: 999-1009
  • 6 Mavaddat N, Pharoah PD, Michailidou K. et al Prediction of breast cancer risk based on profiling with common genetic variants. J Natl Cancer Inst 2015; 107
  • 7 Lee A, Mavaddat N, Wilcox AN. et al. BOADICEA: a comprehensive breast cancer risk prediction modelincorporating genetic and nongenetic risk factors. Genetics in Medicine 2019; 21: 1708-1718