Zusammenfassung
Die Hypothyreose stellt eine der häufigsten Endokrinopathien des Hundes dar. In seltenen
Fällen ist sie mit anderen Endokrinopathien assoziiert, am häufigsten mit einem Hypoadrenokortizismus.
Die Diagnose einer Hypothyreose wird durch die Bestimmung der Konzentration der Schilddrüsenhormone
(T4, fT4) und des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) gestellt. Da Schilddrüsenhormonkonzentrationen
im Blut durch viele andere Faktoren wie systemische Erkrankungen und Medikamente beeinflusst
werden, ist es wichtig, die Befunde zusammen mit klinischen Symptomen zu beurteilen.
Gegebenenfalls müssen Stimulationstests und bildgebende Verfahren (Ultraschalluntersuchung,
Szintigrafie) durchgeführt werden, um die Diagnose zu erhärten. Die Diagnostik und
Therapie einer Hypothyreose erfolgt durch die Substitution des Schilddrüsenhormons
Thyroxin. Bestehen weitere Symptome (z. B. Polyurie, Polydipsie oder Gewichtsverlust)
bzw. bleibt eine entsprechende Besserung nach Therapiebeginn aus, sollte an das kombinierte
Vorliegen anderer Endokrinopathien wie Morbus Addison oder Diabetes mellitus gedacht
bzw. die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion kritisch hinterfragt werden. Dieser
Artikel gibt eine Übersicht über die aktuelle Therapie und Diagnostik der Hypothyreose.
Abstract
Hypothyroidism is one of the most common endocrinopathies in dogs. In rare cases,
it may be associated with further endocrinopathies. The most common combination is
the con-currence of hypothyroidism and hypoadrenocorticism. The diagnosis of hypothyroidism
is based on the measurement of thyroid hormones (T4/fT4) and thyroid stimulating hormone
(TSH). As thyroid hormone concentrations in the blood are influenced by various factors
(e. g. systemic diseases or drugs), test results must be interpreted in conjunction
with complaints demonstrated by the patient. In cases when diagnosis is not definite,
stimulating tests or diagnostic imaging techniques (ultrasound, scintigraphy) are
advisable. Dogs with hypothyroidism should be diagnosed and treated with thyroid hormones.
When addiditional clinical signs are not consistent with hypothyroidism, co-existing
additional endocrinopathies need to be considered. Furthermore, when treatment fails
to result in the expected clinical response, the diagnosis of hypothyroidism must
be subject to critical re-evaluation. This article provides an overview of the current
diagnostic and treatment methods in canine hypothyroidism.
Schlüsselwörter
Endokrinologie - Autoimmunität - Thyroxin - TSH
Key words
Endocrinology - autoimmunity - thyroxine - TSH