Abstract
The aim of this article is to outline the correct demonstration of the fetal corpus
callosum with 3D ultrasound between 18 and 40 weeks of gestation. An abdominal or
transvaginal 3D transducer can be used for acquisition of the fetal brain depending
on the position of the fetus. The best demonstration of the corpus callosum can be
achieved, when the volume with the corpus callosum is acquired from a sagittal or
parasagittal sectional plane of the brain. Once the volume is stored in the memory,
the multiplanar mode allows manipulation in all three dimensions until the exact median
plane is seen, showing the corpus callosum as a hypo- or anechoic curved structure.
Volume acquisition of the brain from an axial plane of the fetal head – typically
used for biometrical measurements of the head diameters – is not recommended for clinical
evaluation of the corpus callosum because the reconstructed median plane does not
reveal the margins and the structure of the corpus callosum precisely. Other display
modes such as volume contrast imaging (VCI), OmniView-VCI, and tomographic display
may also be used for demonstration of the corpus callosum. However, these display
modes only provide the operator with good image quality of the corpus callosum if
the fetal brain was acquired from a sagittal and not from an axial plane.
Conclusion 3D ultrasound is an excellent clinical tool for the exact presentation of the fetal
corpus callosum because it allows volume manipulation of the fetal head in all three
dimensions with precise demonstration of the median plane of the brain.
Zusammenfassung
Das Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die korrekte Demonstration des
fetalen Corpus callosum mittels 3D-Ultraschall zwischen 18 und 40 Schwangerschaftswoche
zu geben. Je nach Lage des Fötus kann für die Aufnahme des fetalen Gehirns ein abdominaler
oder transvaginaler 3D-Schallkopf verwendet werden. Die beste Darstellung des Corpus
callosum kann erreicht werden, wenn das Volumen mit dem Corpus callosum aus einer
sagittalen oder parasagittalen Schnittebene des Gehirns aufgenommen wird. Sobald das
Volumen im Speicher abgelegt ist, ermöglicht der multiplanare Modus die Manipulation
in allen 3 Dimensionen, bis die exakte Medianebene zu sehen ist, die das Corpus callosum
als eine hypo- oder anechogene gekrümmte Struktur zeigt. Die Volumenerfassung des
Gehirns aus einer axialen Ebene des fetalen Kopfes – typischerweise für biometrische
Messungen der Kopfdurchmesser verwendet – wird für die klinische Beurteilung des Corpus
callosum nicht empfohlen, da die rekonstruierte Medianebene die Ränder und die Struktur
des Corpus callosum nicht exakt erkennen lässt. Andere Darstellungsmodi wie VCI (Volume
Contrast Imaging), OmniView-VCI und die tomografische Darstellung können ebenfalls
zur Demonstration des Corpus callosum verwendet werden. Diese Darstellungsmodi bieten
dem Untersucher jedoch nur dann eine gute Bildqualität des Corpus callosum, wenn das
fetale Gehirn aus einer sagittalen und nicht aus einer axialen Ebene aufgenommen wurde.
Schlussfolgerung 3D-Ultraschall ist ein ausgezeichnetes klinisches Werkzeug für die exakte Demonstration
des fetalen Corpus callosum, da er eine Volumenmanipulation des fetalen Kopfes in
allen 3 Dimensionen mit präziser Darstellung der Medianebene des Gehirns ermöglicht.
Key words
fetus - corpus callosum - 3D ultrasound - how to