Zusammenfassung
Einleitung In den Sexualwissenschaften und vor allem in der Therapie sexueller Probleme besteht
eine andauernde Verunsicherung angesichts der verwirrenden Vielfalt gewachsener sexualwissenschaftlicher
Konzepte sowie dem Nebeneinander von alten und neuen Normen. Der zeitgeistigen Entpathologisierung
der verschiedensten sexuellen Aktivitäten steht die Notwendigkeit gegenüber, sexuelles
Leiden zu verstehen und zu behandeln.
Forschungsziele Ziel dieser Arbeit ist es, die verwirrende Vielfalt auf eine Art und Weise zu ordnen,
welche die Verständigung erleichtert und insbesondere zu klären hilft, wann eine psychodynamische
Therapie sexuellen Verhaltens indiziert ist und wann nicht.
Methoden Es wird auf konzeptueller Ebene ein Modell eingeführt, das vorschlägt, Sexualität
in sexualwissenschaftlichen Diskursen und klinisch-therapeutischen Kontexten konsequent
unter zwei Gesichtspunkten zu betrachten: unter dem Gesichtspunkt der Persönlichkeitsstruktur
und unter dem Gesichtspunkt von sexuellem Verhalten und Fantasieren. Diese beiden
Gesichtspunkte werden Sexualität per se und Sexualität in actu genannt. Nach einer
detaillierten Darstellung und Begründung des Modells wird dessen Brauchbarkeit als
Orientierungshilfe im Umgang mit theoretischen Diskursen und praktisch-klinischen
Fragen an verschiedenen kasuistischen und theoretischen Beispielen illustriert.
Ergebnisse Unter dem Gesichtspunkt Sexualität per se stehen Homosexualität und pervers genannte
Sexualitäten auf der gleichen Ebene – gleichsam gleichberechtigt – neben der Heterosexualität.
Dadurch erschließt sich die Unangemessenheit ihrer Pathologisierung und allfälliger
Versuche, sie zu therapieren. Die Frage, wann Behandlungen indiziert sind, erschließt
sich ausschließlich unter dem Gesichtspunkt Sexualität in actu und auf der Basis einer
Klärung der Frage, welche Funktion bei jedem einzelnen sexuellen Verhalten und Fantasieren
das Primat hat, d. h. primär motivations- und handlungsleitend ist: die sexuelle Funktion
(Triebbefriedigung) oder verschiedene nicht-sexuelle Funktionen (Aggressionsabfuhr,
narzisstische Stabilisierung, Bindungsbedürfnisse, Inszenierung neurotischer Konflikte,
Weitergabe erlittener Traumata u. v. a. m.). Pathologische und womöglich psychodynamisch
therapierbare sexuelle Aktivitäten sind durch das Primat nicht-sexueller Funktionen
gekennzeichnet.
Schlussfolgerung Das Modell scheint sich speziell dafür zu eignen, in sexualwissenschaftlichen und
sexualtherapeutischen Diskursen orientierend zu wirken, was insbesondere den angemessenen
und entspannten therapeutischen Umgang mit Betroffenen erleichtert.
Abstract
Introduction In sexuality-related research and especially in the therapy of sexual problems, there
is persistent uncertainty in the face of a confusing variety of accumulated concepts
and the juxtaposition of old and new norms. The relationship between the contemporary
trend toward de-pathologization of all sorts of sexual behaviour and the need to understand
and treat sexual suffering is a tense one.
Objectives This article presents a new model that helps to sort and organize the different concepts
and to clarify when psychodynamic therapy is indicated—and when it is not.
Methods A conceptual model is introduced that proposes consistently looking at sexuality—within
sexological discourses and within clinical-therapeutic contexts—from two points of
view: from the point of view of personality structure and from the point of view of
sexual behaviour and fantasizing. These two points of view are called sexuality per
se and sexuality in actu. After a detailed description and justification of the model,
its usefulness as an orientation aid in dealing with theoretical discourses and practical-clinical
questions is illustrated by means of various case and theoretical examples.
Results From the point of view called sexuality per se, homosexuality as well as those sexualities
labelled perverse stand on the same level – as it were equally – alongside heterosexuality.
This reveals the inappropriateness of their pathologization and of any attempts to
treat them therapeutically. The question of when treatment is indicated is solely
accessible from the point of view called sexuality in actu and on the basis of a clarification
of the question of which function has primacy, i. e. is primarily motivational and
action-guiding for each individual sexual behaviour and fantasizing: sexual function
(drive satisfaction) or various non-sexual functions (discharge of aggression, narcissistic
stabilization, need for attachment, staging of neurotic conflicts, passing on of traumas
suffered, etc.). Pathological and possibly psychodynamically treatable sexual activities
are characterized by the priority of non-sexual functions.
Conclusion The model appears particularly suitable for providing orientation in sexual-scientific
and sexual-therapeutic discussions, and above all makes it easier to deal in a more
adequate and relaxed, de-stressed manner with individual patients and clients.
Schlüsselwörter Perversionen - Psychotherapie - Sexualtheorie - Sexualtherapie - Sexualwissenschaft
Key words perversions - psychotherapy - sexology - sexual therapy - theory of sexuality