Zusammenfassung
Aloe vera ist durch die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften ein
vielseitig einsetzbares Heilmittel der Naturheilkunde, das sowohl in der traditionellen
Medizin weltweit als auch in der westlichen Medizin vielfach Anwendung findet. Zu
den Hauptindikationen zählt die Behandlung von Wunden, Erfrierungen und Verbrennungen,
Psoriasis, Colitis ulcerosa, Diabetes und Obstipation (Verstopfung) sowie Linderung
chemo- und strahlentherapeutischer Nebenwirkungen. Von großer Bedeutung für die Medizin
ist die Unterscheidung zwischen Aloe-vera-Gel, das sich als Wasserspeichergewebe im
Inneren der Blätter befindet, und dem Blattsaft (auch Latex genannt), der sich direkt
unter der Haut der Blätter befindet, da sich die Inhaltsstoffe dieser Pflanzenbestandteile
grundlegend unterscheiden: Den im Blattsaft enthaltenen Anthrachinonen (wie Aloin,
Aloe-Emodin u. a.) werden eine abführende Wirkung, aber auch toxische und kanzerogene
Eigenschaften zugeschrieben, wohingegen das Gel vor allem in topischer Anwendung als
unbedenklich und sicher gilt. Die orale Einnahme von Aloe vera, insbesondere in Latexform,
kann zu Magen-Darm-Störungen und Elektrolytanomalien führen und gilt während der Schwangerschaft
und Stillzeit als kontraindiziert. In Bezug auf die Toxizität ist die Studienlage
widersprüchlich und neben Daten, die für eine schädigende Wirkung der Anthrachinone
sprechen, gibt es Ergebnisse, die sowohl in Tierstudien als auch in vitro eine antikanzerogene
Wirkung nachweisen. Eine entscheidende Rolle könnte sowohl die verwendete Aloe-Art als auch der Anthrachinongehalt der verwendeten Produkte spielen. Qualitativ
hochwertige Studien und neue Forschungsergebnisse sowie eine klare Differenzierung
zwischen Aloe-vera-Gel und anthrachinonhaltigen Bestandteilen der Pflanze sind notwendig,
um weitere Ergebnisse und mehr Sicherheit in Bezug auf die Toxizität wie auch auf
das gesundheitsfördernde Potenzial dieser Pflanze liefern zu können.
Die Fortschritte in der Analyse der Tumor-Immunbiologie lassen hoffen, dass die antineoplastische
Eigenschaft, die auf einer antiproliferativen, immunstimulierenden und antioxidativen
Wirkung beruht, in naher Zukunft weiter erforscht wird.
Abstract
Aloe vera is a versatile naturopathic remedy which, due to its antioxidant and anti-inflammatory
properties, is widely used in traditional medicine worldwide as well as in modern
medicine. The main indications include the treatment of wounds, frostbite and burns,
psoriasis, ulcerative colitis, diabetes and constipation as well as relief of chemo
and radiotherapeutic side effects. Due to the presence of fundamentally different
ingredients in various plant components, a distinction has to be made between aloe-vera
gel, which is located as a water storage tissue in the inner leaves, and the leaf
juice (also called latex), which is located directly under the skin of the leaves.
The anthraquinones contained in the leaf juice (such as aloin, aloe emodin, among
others) have a laxative effect and are also toxic; whereas the gel is considered safe
especially when used topically. Oral intake of aloe vera, especially in latex form,
can lead to gastrointestinal disorders and electrolyte abnormalities and is considered
contraindicated during pregnancy and breastfeeding. In terms of toxicity, the study
situation is contradictory and, in addition to data suggesting a harmful effect of
anthraquinones, there are results that demonstrate anti-carcinogenic effects both
in animal studies and in vitro. Both the aloe types used and the anthraquinone content
of the products used could play a decisive role. High-quality studies and new research
results, as well as a clear differentiation between aloe vera gel and anthraquinone-containing
components of the plant are necessary to provide further results and greater safety
in terms of toxicity as well as the health-promoting potential of this plant. Progress
in the analysis of tumour immunobiology seems to suggest that the antineoplastic property,
which is based on an antiproliferative, immune-stimulating and antioxidant effect,
will be further explored in the near future.
Schlüsselwörter
Aloe vera - Onkologie - Chemotherapie - Strahlentherapie - Evidenz - Toxikologie
Key words
Aloe vera - oncology - chemotherapy - radiation therapy - evidence - toxicology