Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(06): 612-636
DOI: 10.1055/a-1361-1948
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen. Leitlinie der DGGG und OEGGG (S3-Level, AWMF-Registernummer 015-062, September 2020)

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Elisabeth C. Inwald

    1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany; Leitlinienkoordinator(in)
  • Christian Albring

    2   Frauenarzt, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V., Frauenärzte im Netz, Hannover, Germany
  • Erika Baum

    3   Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps Universität Marburg, Marburg, Germany
  • Maria Beckermann

    4   Frauenärztin, delegiert von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) e. V., Köln, Germany
  • Kai J. Bühling

    5   Leiter der Hormonsprechstunde, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Günter Emons

    6   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
  • Thomas Gudermann

    7   Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
  • Peyman Hadji

    8   Frankfurter Hormon und Osteoporosezentrum, Frankfurt am Main; Phillips-Universität Marburg, Marburg, Germany
  • Bruno Imthurn

    9   Universitätsspital Zürich, Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Zürich, Switzerland
  • Ludwig Kiesel

    10   Universitätsklinikum Münster, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Direktor, Münster, Germany
  • David Klemperer

    11   Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Regensburg, Germany
  • Petra Klose

    12   Kliniken Essen-Mitte, Knappschafts-Krankenhaus, Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen, Germany
  • Klaus König

    13   Stimmberechtigter Vertreter des Berufsverbandes der Frauenärzte, Eschborn, Germany
  • Stephanie Krüger

    14   Department für seelische Gesundheit, Vivantes Klinikum Spandau, Berlin, Germany
  • Jost Langhorst

    15   Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen, Chefarzt, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Sozialstiftung Bamberg, Klinikum am Bruderwald, Bamberg, Germany
  • Michael Leitzmann

    16   Universitätsklinikum Regensburg, Fakultät für Medizin, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Regensburg, Germany
  • Albert Ludolph

    17   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Neurologie, Ulm, Germany
  • Diana Lüftner

    18   Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
  • Dorothea Müller

    19   Frauenselbsthilfe nach Krebs, Fulda, Germany
  • Joseph Neulen

    20   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Aachen, Germany
  • Monika Nothacker

    21   Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Berlin, Germany
  • Eckhard Petri †,
  • Horst Prautzsch

    23   Überörtliche Gemeinschaftspraxis, Facharzt für Allgemeinmedizin, Akademische Lehrpraxis der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
  • Vera Regitz-Zagrosek

    24   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin, Gender in Medicine (GiM), Berlin, Germany
  • Kathrin Schaudig

    25   Hormone Hamburg, Praxis für gynäkologische Endokrinologie, Hamburg, Germany
  • Florian Schütz

    26   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Diakonissen-Stiftungskrankenhaus Speyer, Speyer, Germany
  • Anneliese Schwenkhagen

    25   Hormone Hamburg, Praxis für gynäkologische Endokrinologie, Hamburg, Germany
  • Thomas Strowitzki

    27   Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Petra Stute

    28   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
  • Bettina-Maria Taute

    29   Universitätsklinikum Halle, Schwerpunktbereich Angiologie der Klinik für Innere Medizin III, Halle, Germany
  • Clemens Tempfer

    30   Frauenklinik der Ruhr Universität Bochum, Marienhospital Herne, Bochum/Herne, Germany
  • Christine v. Arnim

    31   Abteilung und Lehrstuhl für Geriatrie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
  • Ludwig Wildt

    32   Em Direktor der Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Vorsitzender der Ethikkommission, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
  • Eberhard Windler

    33   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Olaf Ortmann

    1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany; Leitlinienkoordinator(in)
Preview

Zusammenfassung

Ziel Ziel der interdisziplinären S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen“ ist es, Ärzte bei der Aufklärung von Frauen über die physiologischen Veränderungen in dieser Lebensphase sowie Therapiemöglichkeiten zu unterstützen. Die Leitlinie soll eine Entscheidungsgrundlage im ärztlichen Alltag darstellen. In der vorliegenden Kurzversion werden die Statements und Empfehlungen der Langversion mit Evidenzgrad, Empfehlungsgrad und Konsensusstärke aufgeführt.

Methoden Die Statements und Empfehlungen basieren überwiegend auf methodisch hochwertigen Publikationen. Es erfolgte eine Bewertung der Literatur nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin (EbM) durch Experten und Mandatsträger. Die Evidenzrecherchen wurden vom Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH (EsFoMed) durchgeführt. Teilweise wurde auf die Evidenzbewertung der NICE-Guideline Menopause und S3-Leitlinien der AWMF im Sinne einer Leitlinienadaptation zurückgegriffen.

Empfehlungen Es werden Empfehlungen zu folgenden Themen gegeben: Diagnostik und therapeutische Interventionen bei peri- und postmenopausalen Frauen, Urogynäkologie, kardiovaskuläre Erkrankungen, Osteoporose, Demenz, Depression, Stimmungsschwankungen, Hormontherapie und Krebsrisiko sowie prämature Ovarialinsuffizienz.



Publication History

Received: 15 January 2021
Received: 02 December 2020

Accepted: 18 January 2021

Article published online:
02 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany