Psychiatr Prax 2021; 48(07): 351-360
DOI: 10.1055/a-1349-6257
Originalarbeit

Poststationäre Weiterbehandlung von Patienten mit ICD-Diagnosen F3 und F4 in Psychiatrie und Psychosomatik (PfAD-Studie)

Aftercare of Psychiatric and Psychosomatic Inpatients with ICD-10 Disorders F3 and F4 (PfAD Study)
Dana Bichescu-Burian
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Susanne Jaeger
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Tilman Steinert
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Carmen Uhlmann
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Erich Flammer
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel Untersuchung poststationärer Behandlungswege und ihrer Prädiktoren.

Methode In einer prospektiven naturalistischen Studie wurden 320 Erwachsene, die in 4 stationären Settings behandelt wurden, bei Aufnahme, Entlassung und zu 2 Nachbeobachtungszeitpunkten untersucht. Mit standardisierten Instrumenten wurden soziodemografische und klinische Daten sowie Wege im Versorgungssystem im Halbjahr vor und im Jahr nach der Indexbehandlung erhoben. Deskriptive Analysen und logistische Regressionsmodelle wurden angewandt.

Ergebnisse Stationäre Behandlungen nach Entlassung aus der Indexbehandlung waren mehrheitlich geplante Weiterbehandlungen. Fast alle Patienten wurden ambulant nachbehandelt. Hauptprädiktoren für stationäre Behandlung nach Indexbehandlung und für ambulante Psychotherapie waren das Index-Setting (Psychiatrie/Psychosomatik) sowie vorbestehende und geplante Behandlungen.

Schlussfolgerung Die Behandlungswege in Psychiatrie und Psychosomatik entsprechen der vorgegebenen Indikation, verlaufen aber meist getrennt voneinander und zeigen wenig Überschneidung.

Abstract

Objective We investigated treatment pathways after discharge from in-patient treatment and their predictors.

Methods Within a prospective naturalistic study, 320 adult inpatients treated in four settings were examined at admission, discharge, and two follow-up time points. In addition to sociodemographic and clinical data, standardized instruments have been employed to collect data on pathways within the mental care system a half year before and one year after index treatment, respectively. Descriptive analyses and logistic regression models were applied.

Results Inpatient admissions in the first half of the follow-up year were common in psychiatric inpatients as planned aftercare. The majority of participants received outpatient aftercare. Main predictors of both inpatient readmission and outpatient psychotherapy after discharge were the setting of the index-treatment (psychiatry versus psychosomatics) as well as previous and planned forms of care.

Conclusion Though according to plan, the pathways of aftercare in psychiatry and psychosomatics are predominantly disconnected and show little overlap.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany