Zusammenfassung
Einleitung Akute COPD-Exazerbationen (AECOPD) im Rahmen einer pneumologischen Rehabilitation
(PR) sind häufige und gefährliche Komplikationen. Neben Einschränkungen der Lebensqualität
führen sie zu einem Unterbrechung der PR und gefährden den PR-Erfolg. Eine Abhängigkeit
zwischen dem Krankheitsstatus und einem erhöhten Risiko für eine AECOPD ist beschrieben.
Dabei stellt sich die Frage, ob der Charlson Comorbidity Index (CCI) oder die Cumulative
Illness Rating Scale (CIRS) dafür geeignet sind, besonders exazerbationsgefährdete
COPD-Patienten in der PR im Vorfeld zu detektieren.
Patienten und Methoden In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Daten von COPD-Patienten, welche
im Jahr 2018 eine PR erhielten, analysiert. Primärer Endpunkt der Untersuchung war
die Punktzahl im CCI. Alle Daten wurden dem Klinikinformationssystem Phönix entnommen
und COPD-Exazerbationen erfasst. Die laut Fallzahlplanung benötigten 44 Patienten
wurden zufällig (mittels Zufallsliste für jede Gruppe) aus diesem Datenpool rekrutiert:
22 Patienten mit und 22 ohne Exazerbation während der PR. CCI und CIRS wurden für
die eingeschlossenen Fälle für beide Gruppen bestimmt. Die Auswertung des primären
Endpunktes (CCI) erfolgte durch den Gruppenvergleich der arithmetischen Mittel und
der Signifikanzprüfung (Welch-Tests). Weitere statistische Lage- und Streuungsmaße
wurden ergänzt (Median, Quartile, Standardabweichung).
Zusätzlich wurde mittels Receiver Operating Characteristic (ROC)-Analyse sowohl für
den CCI als auch für den CIRS ein optimaler Cutpoint zur Diskriminierung in AECOPD-
und Nicht-AECOPD-Patienten gesucht.
Ergebnisse 244 COPD-Patienten erhielten eine stationäre PR von durchschnittlich 21 Tagen, wovon
59 (24 %) während der PR eine behandlungspflichtige AECOPD erlitten. Die ausgewählten
22 Patienten mit einer AECOPD hatten einen mittleren CCI von 6,77 (SD: 1,97) und die
22 Patienten ohne AECOPD von 4,32 (SD: 1,17). Die Differenz von –2,45 war zu einem
Signifikanzniveau von 5 % statistisch signifikant (p < 0,001; 95 %-KI: [–3,45 ; –1,46]).
Die ROC-Analyse zeigte einen optimalen Cutpoint für den CCI bei 6 mit einer Sensitivität
zur Feststellung einer AECOPD von 81,8 % und einer Spezifität von 86.,4 % mit einem
Wert der AUC (area under the curve) von 0,87. Der optimale Cutpoint für den CIRS war
19 mit einer Sensitivität von 50 %, einer Spezifität von 77,2 % und einer AUC von
0,65.
Schlussfolgerung COPD-Patienten mit einer akuten Exazerbation während der pneumologischen Rehabilitation
haben einen höheren CCI. Mithilfe des CCI lässt sich mit einer hohen Sensitivität
und Spezifität das Risiko einer AECOPD von COPD-Patienten im Rahmen eines stationären
PR-Programms einschätzen.
Abstract
Introduction Acute COPD exacerbations (AECOPD) in the context of pulmonary rehabilitation (PR)
are frequent and dangerous complications and, in addition to impairing quality of
life, lead to an interruption of PR and jeopardize PR success. In this study, a correlation
between the health status and an increased risk of AECOPD is described. The question
arises whether the Charlson Comorbidity Index (CCI) or the Cumulative Illness Rating
Scale (CIRS) are suitable for the preventive detection of COPD patients at risk for
exacerbation in PR.
Patients and methods In a retrospective study, data of COPD patients who underwent PR in 2018 were analyzed
with the CCI as the primary endpoint. All data were taken from the Phoenix Clinical
Information System, and COPD exacerbations were recorded. The 44 patients (22 with
and 22 without exacerbation during PR) required according to the sample size planning
were randomly recruited from this pool of patients (using a random list for each group).
CCI and CIRS were determined for all the cases included in the two groups. The primary
endpoint (CCI) was evaluated by group comparison of the arithmetic means and Welch
test. This was supported by further statistical measures of position and dispersion
(median, quartile, standard deviation).
In addition, the optimal cut-off point for discrimination in AECOPD and non-AECOPD
patients was obtained via Receiver Operating Characteristic (ROC) analysis for both
the CCI and the CIRS.
Results Out of 244 COPD patients who underwent PR for an average of 21 days, 59 (24 %) suffered
AECOPD that required treatment during PR. The 22 patients with AECOPD had a mean CCI
of 6.77 (SD: 1.97) and the 22 patients without AECOPD had a mean CCI of 4.32 (SD:
1.17). This difference of –2.45 was statistically significant at a level of significance
of 5 % (p < 0.001; 95 % CI: [–3.45; –1.46]). The ROC analysis led to 6 as the optimal
cut-off point for the CCI, with 81.8 % sensitivity for determining an AECOPD and 86.4 %
specificity with an area under the curve (AUC) value of 0.87. The optimal cut-off
point for CIRS was 19 with a sensitivity of 50 %, a specificity of 77.2 % and an AUC
of 0.65.
Conclusion COPD patients with acute exacerbation during PR have a higher CCI. The CCI allows
the risk of AECOPD to be assessed with high sensitivity and specificity in participants
with COPD in an inpatient PR program.