Zusammenfassung
Einleitung Die deszendierende nekrotisierende Mediastinitis (DNM) ist ein seltener, aber sehr
schwerwiegender septischer Zustand, der durch das Übertreten einer Infektion aus dem
Hals ins Mediastinum hervorgerufen wird. Verzögerung in der Diagnostik und ein unzureichender
chirurgischer Eingriff bedeuten für den Kranken einen lebensbedrohenden Zustand.
Material und Methode Wir beurteilen retrospektiv eine Patientengruppe, bei der in unserer Abteilung die
DNM durch eine Drainage in den letzten 10 Jahren (2010 – 2019) therapiert wurde. Bei
allen Patienten war eine der folgenden Mediastinumdrainagen erforderlich: zervikomediastinale,
mediastinothorakale oder zervikomediastinothorakale „Rendevouz“-Drainage (ZMT-D).
Wir beurteilten in der Gruppe die Infektionsquelle, den mikrobiologischen Kultivierungsbefund,
die Art der Mediastinumdrainage, den Krankenhausaufenthalt, die Beatmungsdauer und
die Laborentzündungsparameter.
Ergebnisse Insgesamt wurden 22 Patienten mit DNM behandelt, 14 Männer und 8 Frauen im Alter
von 23 bis 85 Jahren, Durchschnittsalter 54,1 Jahre. Durch weitere Ausbreitung der
Entzündung musste in 8 Fällen der zervikomediastinalen Drainage eine der transthorakalen
Drainagemethoden folgen. Letztendlich wurde in 8 Fällen von Mediastinitis eine Spüldrainage
aus dem Halszugang, in 6 Fällen durch Thorakotomie und in 8 Fällen durch die Spül-ZMT-D
durchgeführt. Die Art der Drainage wurde nach den ersten CT-Befunden ausgewählt, weitere
Interventionen nach CT-Kontrollen während der Behandlung. Im Zusammenhang mit DNM
starben 4 Patienten (Mortalität 18,2%). Bei 15 Patienten wurde eine Tonsillitis als
Ursache einer DNM festgestellt, bei 6 Patienten eine odontogene Infektion und bei
1 Patient blieb die Ursache unklar. Obwohl wir die Methode immer individuell und die
ZMT-D für die schwierigeren Fälle auswählten, gab es keine statistisch signifikanten
(p < 0,05) Unterschiede
zwischen den bewerteten Parametern. Im Vergleich waren der Krankenhausaufenthalt
und die Beatmungsdauer bei der ZMT-D kürzer als bei den anderen Drainagemethoden (nicht
signifikant).
Schlussfolgerung Insbesondere bei einer Infektion der distalen Bereiche des Mediastinums halten wir
ZMT-D für eine ideale Art der Drainage. Es handelt sich um einen genügend radikalen
Behandlungsansatz. Sowohl die Behandlungszeit als auch die Mortalität sind nach Einschätzung
in unserer Gruppe trotz des Schweregrads der Erkrankung positiv ausgefallen.
Abstract
Introduction Descending necrotising mediastinitis (DNM) is a rare, but very severe, septic condition,
caused by the spread of infection from the neck to the mediastinum. Delay in diagnosis
and inadequate surgical procedures may lead to a life-threatening situation.
Material We retrospectively evaluated a group of patients who suffered from DNM and were treated
in our department by mediastinal drainage in the last 10 years (2010 – 2019). All
patients required one of the following methods of drainage: cervicomediastinal, mediastinothoracic
or cervicomediastinothoracic “Rendevouz” drainage (MTC-D). In the group, we evaluated
the source of infection, microbiologic findings, method of mediastinal drainage, length
of hospitalisation, ventilation duration and inflammatory laboratory parameters.
Results In total, we treated 22 patients with DNM, including 14 men and 8 women, aged 23 – 85
years, with a mean age of 54.1 years. After the spread of infection, in 8 cases the
initial cervicomediastinal type of drainage had to be followed by one of the types
of thoracic drainage. As the final method, in 8 patients we chose irrigation drainage
from the cervical approach, from thoracotomy in 6 cases and in 8 cases irrigation
CMT-D. The method of mediastinal drainage was chosen according to the initial CT findings,
and further intervention was chosen according to CT signs during the treatment. Four
patients died of DNM (mortality 18.2%). Pharyngeal focus was responsible for 15 cases
of DNM; odontogenic infection caused 6 DNM cases; in 1 case the origin was unclear.
Although we always chose the method individually and CMT-D for the most difficult
cases, there were no statistically significant (p < 0.05) differences between the
evaluated parameters. For CMT-D,
there was even a shorter hospital stay (not significant) and ventilation duration.
Conclusion In cases of DNM with severe inflammation of caudal and distal compartments of the
mediastinum we consider CMT-D as an ideal method of treatment. This appraoch is radical
enough and in our group of patients, despite the severity of this illness, both the
length of treatment and mortality were sufficient.
Schlüsselwörter
Mediastinitis - Haut-Weichgewebe-Infektion - chirurgische Technik
Key words
mediastinitis - skin-soft tissue infection - surgical technique