Notfallmedizin up2date 2021; 16(03): 299-321
DOI: 10.1055/a-1341-6616
Internistische Notfälle

Die akute Herzinsuffizienz: weit mehr als nur ein kardiales Problem

Dominik Schmitt
,
Gülmisal Güder

Die akute Herzinsuffizienz bedarf neben der auf Stabilisierung und Rekompensation ausgerichteten Akutbehandlung auch der Klärung der Ätiologie bzw. Dekompensationsursache einer neu diagnostizierten bzw. chronischen Herzinsuffizienz. Begleitende Komplikationen oder Beeinträchtigungen anderer Organsysteme erschweren die Therapie und erfordern beim Übergang zum kardiogenen Schock nicht selten die Ausschöpfung aller Möglichkeiten der modernen Intensivtherapie.

Kernaussagen
  • Die akute Herzinsuffizienz (AHF) gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Notaufnahme; Leitsymptome sind Dyspnoe und Leistungsminderung.

  • Mildere Ausprägungen werden durch Steigerung der Diuretikadosis bzw. i. v. Bolusgaben ambulant behandelt, häufig ist aber eine mehrtägige stationäre, bei vital bedrohlichen Schweregraden (Lungenödem, kardiogener Schock) eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich.

  • Häufige Ursachen der AHF sind das akute Koronarsyndrom, Herzrhythmusstörungen, Klappenfehler oder die akute Lungenarterienembolie.

  • Neben der ursachenorientierten Therapie (Koronarangiografie, Antiarrhythmika, Kardioversion, Lysetherapie etc.) steht zur Stabilisierung des Patienten die symptomorientierte Therapie der Dyspnoe im Vordergrund (Diuretika, Analgosedierung und Sauerstoffapplikation, ggf. nichtinvasive oder invasive Beatmung).

  • Im Falle einer anhaltenden Hypotonie werden Inotropika (Dobutamin, Levosimendan, Enoximon) und gegebenenfalls Vasopressoren (Noradrenalin, Vasopressin) eingesetzt.

  • Ein fortbestehender oder progredienter kardiogener Schock bedarf mitunter auch einer mechanischen Kreislaufunterstützung mittels temporärer Herzunterstützungssysteme (intraaortale Ballonpumpe; Impella oder extrakorporale Membranoxygenierung).

  • Lässt sich eine Stabilisierung nicht dauerhaft erreichen, müssen erweiterte Therapieoptionen (links- bzw. biventrikuläre Herzpumpen [LVAD, BiVAD], Herztransplantation) und auch ein mögliches palliatives Setting interdisziplinär diskutiert werden.



Publication History

Article published online:
03 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 2019; 3. Auflage. Im Internet (Stand: 22.07.2021): https://www.leitlinien.de/themen/herzinsuffizienz
  • 2 Gerste B, Günster C. Diagnosehäufigkeit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Versorgungs-Report 2013/14: Depression 2014. Im Internet (Stand: 22.07.2021): https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Versorgungsreport/2013-2014/Kapitel mit Deckblatt/wido_vsr2013-2014_gesamt.pdf
  • 3 Meinertz T, Schlensak C. et al. Deutscher Herzbericht 2017: 29. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderherzmedizin in Deutschland. Frankfurt am Main: Deutsche Herzstiftung; 2017
  • 4 Schrier RW, Abdallah JG, Weinberger HH. et al. Therapy of heart failure. Kidney Int 2000; 57: 1418-1425
  • 5 Nieminen MS, Brutsaert D, Dickstein K. et al. EuroHeart Failure Survey II (EHFS II): a survey on hospitalized acute heart failure patients: description of population. Eur Heart J 2006; 27: 2725-2736
  • 6 Ponikowski P, Voors AA, Anker SD. et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 2016; 18: 891-975
  • 7 Arrigo M, Jessup M, Mullens W. et al. Acute heart failure. Nat Rev Dis Primers 2020; 6: 16
  • 8 Cuinet J, Garbagnati A, Rusca M. et al. Cardiogenic shock elicits acute inflammation, delayed eosinophilia, and depletion of immune cells in most severe cases. Sci Rep 2020; 10: 7639
  • 9 Furer A, Wessler J, Burkhoff D. Hemodynamics of cardiogenic shock. Interv Cardiol Clin 2017; 6: 359-371
  • 10 Nohria A, Tsang SW, Fang JC. et al. Clinical assessment identifies hemodynamic profiles that predict outcomes in patients admitted with heart failure. J Am Coll Cardiol 2003; 41: 1797-1804
  • 11 Reyentovich A, Barghash MH, Hochman JS. Management of refractory cardiogenic shock. Nat Rev Cardiol 2016; 13: 481-492
  • 12 Ebelt H, Werdan K. Notfalltherapie der akuten Herzinsuffizienz. Internist 2007; 48: 938-947
  • 13 Pilarczyk K, Werdan K, Russ M. et al. The German-Austrian S3 Guideline “Cardiogenic Shock Due to Myocardial Infarction: Diagnosis, Monitoring, and Treatment”. Thorac Cardiovasc Surg 2020;
  • 14 Collet JP, Thiele H, Barbato E. et al. 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 2021; 42: 1289-1367
  • 15 Ibanez B, James S, Agewall S. et al. 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Rev Esp Cardiol (Engl Ed) 2017; 70: 1082
  • 16 Luchner A, von Haehling S, Holubarsch C. et al. Einsatzgebiete und praktischer Nutzen der kardialen Marker BNP und NT-proBNP. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 346-355
  • 17 Chang W, Sun LL, Ma N. et al. Correlation of PICCO/CT on cardiac output index value and prognosis in patients with heart disease. J Biol Regul Homeost Agents 2017; 31: 465-471
  • 18 Shah MR, Hasselblad V, Stevenson LW. et al. Impact of the pulmonary artery catheter in critically ill patients: meta-analysis of randomized clinical trials. JAMA 2005; 294: 1664-1670
  • 19 Bart BA, Goldsmith SR, Lee KL. et al. Ultrafiltration in decompensated heart failure with cardiorenal syndrome. N Engl J Med 2012; 367: 2296-2304
  • 20 Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT. et al. Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 2007; 49: 675-683
  • 21 Spargias KS, Hall AS, Ball SG. Safety concerns about digoxin after acute myocardial infarction. Lancet 1999; 354: 391-392
  • 22 Ginwalla M, Tofovic DS. Current status of inotropes in heart failure. Heart Fail Clin 2018; 14: 601-616
  • 23 Levy B, Klein T, Kimmoun A. Vasopressor use in cardiogenic shock. Curr Opin Crit Care 2020; 26: 411-416
  • 24 Thiele H, Zeymer U, Neumann FJ. et al. Intra-aortic balloon counterpulsation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock (IABP-SHOCK II): final 12 month results of a randomised, open-label trial. Lancet 2013; 382: 1638-1645
  • 25 Karami M, den Uil CA, Ouweneel DM. et al. Mechanical circulatory support in cardiogenic shock from acute myocardial infarction: Impella CP/5.0 versus ECMO. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 2020; 9: 164-172
  • 26 Basir MB, Schreiber TL, Grines CL. et al. Effect of early initiation of mechanical circulatory support on survival in cardiogenic shock. Am J Cardiol 2017; 119: 845-851