Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000104.xml
Zentralbl Chir 2021; 146(06): 545-546
DOI: 10.1055/a-1335-7264
DOI: 10.1055/a-1335-7264
Rechtliches – Urteile und Hintergründe
Zur postmortalen Schweigepflicht des Arztes gegenüber der Patientin und dem Einsichtsverlangen Dritter in die Patientenakte
Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 09.01.2019 – Az. 7 U 238/18I.
Die ärztliche Schweigepflicht wurzelt im „Wesen echten Arzttums selbst“ [1] und gilt von jeher als „Kernstück ärztlicher Berufsethik“ [2]. Die Privat- und Intimsphäre des Patienten ist deshalb nach allen Seiten – zivil-, straf- und berufsrechtlich sowie auch verfassungsrechtlich durch Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG – geschützt. Ihren hohen Stellenwert und die daraus sich ergebenden rechtlichen Konsequenzen hat das Bundesverfassungsgericht schon in einer frühen Entscheidung aus dem Jahr 1972 unmissverständlich zum Ausdruck gebracht:
Publication History
Article published online:
06 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Quellen
- 1 Eb. Schmidt, Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 3.
- 2 Bayer, Die ärztliche Schweigepflicht in: Ulsenheimer, Hrsg., Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie, 1990, S. 118.
- 3 BVerfG,1972; 1123: 1124; BVerfGE 44, 353, 372 f; BVerfG MedR 2006, 526 ff, Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2015, Rn 858.
- 4 OLG Karlsruhe, Urteilsgründe II 3. f.
- 5 OLG Naumburg, NJW 2005, 2017 f; dazu Spickhoff, NJW 2005, 1982 und Kern, MedR 2006, 207.
- 6 OLG München, MedR 2009, 49, 50.
- 7 BGH MedR 1984, 24, 26.
- 8 BGH, a. a. O., S. 26.
- 9 BGH, a. a. O., S. 26; Ulsenheimer, Anästhesiologie & Intensivmedizin 2012, 553, 559.
- 10 OLG München, VersR 2009, 982.