Gesundheitswesen 2021; 83(11): 919-927
DOI: 10.1055/a-1335-4212
Originalarbeit

Zur Rolle des sozioökonomischen Status bei der Inanspruchnahme fachspezifischer Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der BELLA-Studie

The Role of the Socioeconomic Status in Mental Health Care Utilization by Children and Adolescents in Germany: Results of the BELLA Study
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Robert Schlack
2   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
Christiane Otto
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Ann-Katrin Meyrose
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Ulrike Ravens-Sieberer
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Kinder und Jugendliche mit einem niedrigen sozioökonomischen Status (SES) sind signifikant häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen als Gleichaltrige mit einem hohen SES. Unklar bleibt die Bedeutung des familiären SES in Hinblick auf die Inanspruchnahme fachärztlicher Versorgung. Die vorliegende Studie untersucht die Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten in Abhängigkeit von deren SES. Berücksichtigt werden sowohl Symptome psychischer Störungen als auch die damit einhergehende Beeinträchtigung.

Methodik Datengrundlage ist die bevölkerungsbezogene BELLA-Studie mit dem Themenschwerpunkt psychische Gesundheit, eine bundesweit repräsentative Unterstichprobe der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Von 2014 bis 2017 wurden 1580 Teilnehmende im Alter von 7 bis 17 Jahren befragt. Der SES umfasst die Indikatoren Haushaltseinkommen, elterliche Bildung und berufliche Stellung der Eltern. Psychische Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen wurden mittels des Strengths and Difficulties Questionnaires (SDQ und SDQ-Impact) erhoben. Die Inanspruchnahme fachspezifischer Versorgung umfasst die Behandlung durch Kinder- und Jugendpsychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie Psychologen (PPT-Versorgung). Ein hierarchisches binär-logistisches Regressionsmodell wurde zur Vorhersage der Inanspruchnahme berechnet. Ein weiteres Modell diente der Untersuchung von Effekten der SES-Indikatoren auf die Assoziation zwischen psychischen Symptomen und Beeinträchtigungen und der Inanspruchnahme von PPT-Versorgung bei Kindern und Jugendlichen (Moderatoranalysen).

Ergebnisse Kinder und Jugendlichen aus Familien mit einem niedrigen SES nehmen häufiger PPT-Versorgung in Anspruch als Gleichaltrige aus Familien mit einem hohen SES. Die Inanspruchnahme von PPT-Versorgung steigt signifikant mit dem Vorliegen von Symptomen psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (OR=1,15, p≤0,001) sowie mit der Beeinträchtigung aufgrund psychischer Probleme (OR=1,68, p≤0,001). Moderatoreneffekte für das Haushaltseinkommen, die Bildung oder die berufliche Stellung der Eltern wurden nicht entdeckt.

Schlussfolgerung Die Inanspruchnahme von PPT-Versorgung hängt signifikant mit der Symptomlast und den Beeinträchtigungen aufgrund psychischer Auffälligkeiten zusammen, nicht jedoch von dem Einkommen, der Bildung und der beruflichen Stellung der Eltern.

Abstract

Objective Children and adolescents with a low socioeconomic status (SES) are significantly more often affected by mental health problems than their peers with a high SES. So far, little is known about the association between family’s SES and utilization of mental health care. This study examines the mental health care utilization by children and adolescents depending on their SES and symptoms of mental health problems as well as the impact of mental health problems.

Methods The analysis comprisesd data from the population-based BELLA-study, which investigates mental health in a representative subsample of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Between 2014 and 2017, 1,580 participants aged 7 to 17 years were examined. SES was measured by the indicators of household income, parental educational attainment and parental occupation status. Symptoms and impairment of mental health problems were measured using the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ and SDQ-Impact). To investigate mental health care, the consultation of child and adolescent psychiatrists, medical and psychological psychotherapists and psychologists was considered. A hierarchic binary logistic regression model was calculated predicting mental health care use. In addition, effects of SES-indicators on associations between symptoms and impairment as well as mental health care utilization (moderator analysis) were investigated.

Results Children and adolescents with a low SES were more likely to utilize mental health care services than their peers with a high SES. Mental health care utilization was significantly predicted by symptoms of mental health problems (OR=1.15, p≤0.001) as well as by the impairment caused by these problems (OR=1.68, p≤0.001); we found no significant moderation effects for household income, parental education or parental occupation.

Conclusion The probability of mental health care utilization by children and adolescents is significantly predicted by the symptoms and the impairments caused by mental health problems, but not by household income, parental education or parental occupation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kuntz B, Rattay P, Poethko-Müller C. et al. Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. 2018; 3: 19-36
  • 2 Reiss F. Socioeconomic inequalities and mental health problems in children and adolescents: A systematic review. Soc Sci Med 2013; 90: 24-31
  • 3 Klasen F, Meyrose A, Otto C. et al. Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der BELLA-Studie. Kinderheilkunde 2017; 165: 402-407
  • 4 Klipker K, Baumgarten F, Göbel K. et al. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 37-45
  • 5 Ravens-Sieberer U, Otto C, Kriston L. et al. The longitudinal BELLA study: Design, methods and first results on the course of mental health problems. Eur Child Adolesc Psychiatry 2015; 24: 651-663
  • 6 Hintzpeter B, Klasen F, Schön G. et al. Mental health care use among children and adolescents in Germany: Results of the longitudinal BELLA study. European child &. adolescent psychiatry 2015; 24: 705-713
  • 7 Klein J, Hofreuter-Gätgens K. von dem Knesebeck O. Socioeconomic Status and the Utilization of Health Services in Germany: A Systematic Review. In: Janssen C, Swart E, von Lengerke T. Health Care Utilization in Germany: Theory, Methodology, and Results. New York, NY: Springer New York; 2014: 117-143
  • 8 Lampert T, Prütz F, Rommel A. et al. Soziale Unterschiede in der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 38-56
  • 9 Rattay P, Starker A, Domanska O. et al. Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 878-891
  • 10 Hoffmann R, Lange M, Butschalowsky H. et al. Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2. Teilnehmendengewinnung. Response und Repräsentativität. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 82-96
  • 11 Klasen F, Reiß F, Otto C. et al. Die BELLA-Studie – das Modul zur psychischen Gesundheit in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 55-65
  • 12 Fliesser M, Klipker K, Wippert PM. Zur Verwendung des sozioökonomischen Status in der Gesundheitsforschung am Beispiel Rückenschmerz – systematisches Review. Gesundheitswesen 2019; 81: E10-E20
  • 13 Brauns H, Scherer S, Steinmann S. The CASMIN Educational Classification in International Comparative Research. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C. Advances in Cross-National Comparison: A European Working Book for Demographic and Socio-Economic Variables. Boston, MA: Springer US; 2003: 221-244
  • 14 Ganzeboom H, Treimann D. Three Internationally Standardized Measures for Comparative Research on Occupational Status. In: Hoffmeyer-Zlotnik J, Wolf C. Advances in Cross-National Comparison. New York: Kluwer; 2003: 159-193
  • 15 International Labour Office International Standard Classification of Occupations, ISCO-08. Geneva: International Labour Organization; 2012
  • 16 Lampert T, Hoebel J, Kuntz B. et al. Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 114-133
  • 17 (Destatis) SB. Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Einkommensverteilung in Deutschland. In: Bundesamt S ed. 2018;
  • 18 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines 1997; 38: 581-586
  • 19 Woerner W, Becker A, Friedrich C. et al. Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2002; 30: 105-112
  • 20 Woerner W, Becker A, Rothenberger A. Normative data and scale properties of the German parent SDQ. European child & adolescent psychiatry 2004; 13: II3-II10
  • 21 Goodman R. The extended version of the Strengths and Difficulties Questionnaire as a guide to child psychiatric caseness and consequent burden. J Child Psychol Psychiatry 1999; 40: 791-799
  • 22 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 23 Dempster AP, Laird NM, Rubin DB. Maximum likelihood from incomplete data via the EM algorithm. J R Stat Soc Ser B-Methodol 1977; 39: 1-38
  • 24 Field A. Discovering statistics using IBM SPSS Statistics. 4th. Aufl. London: SAGE Publications; 2015
  • 25 Huber J, Lampert T, Mielck A. Unterschiede bei Gesundheitsrisiken, Morbidität und gesundheitlicher Versorgung zwischen Kindern GKV- bzw. PKV-versicherter Eltern: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Gesundheitswesen 2012; 74: 627-638
  • 26 Pryor L, Strandberg-Larsen K, Andersen AMN. et al. Trajectories of family poverty and children’s mental health: Results from the Danish National Birth Cohort. Soc Sci Med 2019; 220: 371-378
  • 27 Poulain T, Vogel M, Sobek C. et al. Associations Between Socio-Economic Status and Child Health: Findings of a Large German Cohort Study. International journal of environmental research and public health 2019; 16: 677-688
  • 28 Bevaart F, Mieloo CL, Wierdsma A. et al. Ethnicity, socioeconomic position and severity of problems as predictors of mental health care use in 5-to 8-year-old children with problem behaviour. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2014; 49: 733-742
  • 29 Klein J, von dem Knesebeck O. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 238-244
  • 30 Ganz ML, Tendulkar SA. Mental health care services for children with special health care needs and their family members: Prevalence and correlates of unmet needs. Pediatrics 2006; 117: 2138-2148
  • 31 Weinberg D, Stevens G, Duinhof E. et al. Adolescent Socioeconomic Status and Mental Health Inequalities in the Netherlands, 2001–2017. International journal of environmental research and public health 2019; 16: 3605