Zusammenfassung
In der Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) kommen zahlreiche Medikamentenklassen
zum Einsatz, u. a. Endothelinrezeptorantagonisten (ERA) und Phosphodiesterase-5-(PDE-5-)Inhibitoren.
In einem humanen Ex-vivo-Modell sollte überprüft werden, ob durch die Kombination
zweier Substanzklassen ein höherer Effekt erzielt werden kann oder – bei gleichem
Effekt – eine niedrigere Dosierung der Einzelsubstanzen ausreicht. Wir etablierten
ein Organbadmodell, welches uns die In-vitro-Untersuchung der dosisabhängigen Effekte
von ERA und PDE-5-Inhibitoren auf die durch Norepinephrin und Endothelin-1 induzierte
Kontraktilität humaner Pulmonalgefäße sowie den Vergleich von Mono- und Dualtherapie
ermöglichte. Auch wenn die Übertragung der Ex-vivo-Daten auf die Situation im Patienten
mit Vorsicht erfolgen muss, so hat sich das Organbad dennoch als hilfreiches Instrument
zur Evaluation der dosisabhängigen Effekte von ERA, PDE-5-Inhibitoren und deren Kombination
erwiesen. Die Wirksamkeit der Kombinationstherapie und das Potenzial zur Dosisreduktion
waren in diesem Modell abhängig von den verwendeten Konzentrationen und vom Einfluss
der Vorerkrankungen auf die Blutgefäßfunktion. Diese Arbeit beschreibt die bisherigen
und wichtigsten Ergebnisse unserer experimentellen Untersuchungen und gibt einen Ausblick
auf zukünftige Projekte.
Abstract
Various vasodilator medications are used in the treatment of pulmonary arterial hypertension
(PAH), such as endothelin receptor antagonists (ERA) or phosphodiesterase-5-(PDE-5-)inhibitors.
In a human ex vivo model, we investigated whether the combination of two substance
classes could achieve a higher effect or – without loss of vasodilatation – a lower
dosage of the individual substances might be sufficient. We established an ex vivo
organ bath model to evaluate the dose-dependent effects of ERA and PDE-5-inhibitors
on pulmonary vessels harvested from patients who underwent surgery (lung resection/transplantation).
We compared the combined use of both substance classes with administration of one
class of drugs alone. Due to the limitations of the experimental design, it is not
possible to extrapolate our results to the conditions in vivo. Nevertheless, organ
bath proved to be helpful in evaluating the dose-dependent effects of ERA and PDE-5
inhibitors, which is not practical in everyday clinical practice. In this setting,
the effectiveness of the combination therapy and the potential for dose reduction
depended on the concentrations used and on the influence of previous illnesses on
blood vessel function. This article describes the most important results of our experimental
investigations and suggestions for future projects.