Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(02): 105
DOI: 10.1055/a-1332-6287
Referiert | kommentiert

Kommentar

Die Behandlung von Personen mit Typ-1-Diabetes basiert schon seit etwa 100 Jahren auf der Substitution von Insulin. Trotz herausragender Verbesserungen in der Anwendung dieser Therapieform kann damit auch heute noch keine physiologische Einstellung des Blutzuckers im Verlauf der chronischen Erkrankung erzielt werden, verbunden mit diabetischen Folgeerkrankungen sowie einer reduzierten Lebenserwartung von Patienten. Eine entscheidende Herausforderung an zukünftige Therapien ist deshalb der Erhalt und/oder die Regeneration der körpereigenen Betazellfunktion; nach klinischer Diabetesmanifestation als adjuvante Behandlung neben einer optimierten Insulinsubstitution, oder bereits zuvor im noch symptomlosen Frühstadium der Erkrankung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 American Diabetes Association. 2. Classification and Diagnosis of Diabetes: Standards of Medical Care in Diabetes-2020. Diabetes Care 2020; 43 (Suppl. 01) S14-S31
  • 2 Pescovitz MD, Greenbaum CJ, Krause-Steinrauf H. et al. Rituximab, B-lymphocyte depletion, and preservation of beta-cell function. N Engl J Med 2009; 361: 2143-2152
  • 3 Sherry N, Hagopian W, Ludvigsson J. et al. Teplizumab for treatment of type 1 diabetes (Protégé study): 1-year results from a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 2011; 378: 487-497
  • 4 Orban T, Bundy B, Becker DJ. et al. Co-stimulation modulation with abatacept in patients with recent-onset type 1 diabetes: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2011; 378: 412-419
  • 5 Herold KC, Bundy BN, Long SA. et al. An anti-CD3 antibody, teplizumab, in relatives at risk for type 1 diabetes. N Engl J Med 2019; 381: 603-613
  • 6 Ziegler A-G, Kick K, Bonifacio E. et al. Yield of a Public Health Screening of Children for Islet Autoantibodies in Bavaria, Germany. JAMA 2020; 323: 339-351