intensiv, Table of Contents intensiv 2021; 29(03): 142-153DOI: 10.1055/a-1329-0395 CNE Schwerpunkt (Intensiv-)Pflege der Zukunft Pflege in Zeiten von Digitalisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz Tanja PleitzRecommend Article Abstract Buy Article Seit die digitalen Patientenakten vor vielen Jahren Einzug in die Krankenhäuser gehalten haben, ist das Fortschreiten der Technisierung dort nicht mehr aufzuhalten. Autorin Tanja Pleitz hat sich im Rahmen einer Facharbeit mit dem Thema auseinandergesetzt und dafür beim 23. intensiv-Pflegepreis den 1. Platz belegt. Full Text References Literatur 1 Statistisches Bundesamt – Destatis. Gesundheitspersonal nach Altersgruppen 2018. Im Internet: bit.ly/3bCCbJr; Stand: 25.02.2021 2 Radtke R. Statistisches Bundesamt – Destatis. Prognostizierter Bedarf an stationären und ambulanten Pflegekräften in Deutschland bis zum Jahr 2035. Im Internet: bit.ly/2MQe4fe; Stand: 25.02.2021 3 Fachinger U, Mähs M. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, et al. (Hrsg.). Krankenhaus-Report. 2019. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019 4 Bendig T, Bleses P, Breuer J. et al Leitlinien 4.0 – Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Erwerb digitaler Kompetenzen in den Pflegeberufen. Im Internet: bit.ly/31YdS4r, Stand: 09.04.2021 5 Fachinger U, Mähs M. Digitalisierung und Pflege. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, et al. (Hrsg.). Krankenhaus-Report 2019 – Das digitale Krankenhaus. Springer Open, 2019. Im Internet: bit.ly/3dyllxt, Stand: 20.04.2021 6 Bräutigam C, Enste P, Evans M. et al Digitalisierung im Krankenhaus: Mehr Technik – bessere Arbeit?. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung; 2017 7 Daum M. DAA-Stiftung Bildung und Beruf: Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland; 2017. Im Internet: bit.ly/3q9Aw36; Stand: 02.03.2021. 8 Kostera T, Thranberend T. Smart Health Systems. Digitalisierung braucht effektive Strategie, politische Führung und eine koordinierende nationale Institution. Bertelsmann Stiftung; 2018. Im Internet: bit.ly/306QDny; Stand: 02.03.2021 9 Merda M, Schmidt K, Kähler B. Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus Sicht professionell Pflegender. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege; 2017. Im Internet: bit.ly/3dZqNdx; Stand: 02.03.2021 10 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Miteinander durch Innovation: Pflegebrille; 2018. 11 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im Internet: bit.ly/3qTaKBG; Stand: 25.02.2021. 12 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bekanntmachung des BMBF von Richtlinien zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz“; 2014. Im Internet: bit.ly/3srmUSG; Stand: 25.02.2021 13 Jörg J. Digitalisierung in der Medizin. Wie Gesundheits-Apps, Telemedizin, künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: S. 65-84 14 Da-Vinci-Operationssystem. Wikipedia; 2021. Im Internet: bit.ly/2ZPB6bH; Stand: 25.02.2021 15 Eberl U. Ein Roboter als Assistenzarzt. Bild der Wissenschaft Spezial, September 2019 16 Fraunhofer IPA. Forschungsprojekt „SeRoDi“ präsentiert Abschlussergebnisse. Mediendienst 09.10.2018. Im Internet: bit.ly/3swRHgV; Stand: 25.02.2021 17 Schulz T. Zukunftsmedizin: Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will – Ein SPIEGEL-Buch. München: DVA; 2018 18 Universitätsklinikum Essen. Smart Hospital – Auf dem Weg zum Krankenhaus der Zukunft. Jahresbericht 2016. Im Internet: bit.ly/3r7xEFD; Stand: 25.02.2021 19 Fuest B. Roboter in der Pflege? Bisher nur eine gefährliche Illusion. WELT, 07.07.2018. Im Internet: bit.ly/3sCsD8d; Stand: 01.03.2021 20 Bertelsmann Stiftung. Digital Health Index – So funktioniert der Index. Im Internet: bit.ly/3r8R391; Stand: 02.03.2021