Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000136.xml
Endo-Praxis 2021; 37(01): 17-22
DOI: 10.1055/a-1328-4440
DOI: 10.1055/a-1328-4440
Kommunikation & Organisation
Arbeit und Gesundheit – eine Wechselwirkung

Die Arbeitswelt heute verändert sich rasant. Agile Organisation, flexible Zeiten und Digitalisierung, gleichzeitig Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen Arbeitnehmer und -geber vor große Herausforderungen. Vor allem in der Pflege sind die Anforderungen an Flexibilität, Belastbarkeit und Anspruch enorm gestiegen. Welche Stressoren, Risiken, aber auch Ressourcen hier den Arbeitsalltag wesentlich bestimmen, wird im Folgenden beschrieben.
Publication History
Article published online:
03 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Demowanda. Personalrekruting. 2021a. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://www.demowanda.de/DE/Arbeitsmarkt/Personalrekrutierung/personalrekrutierung_node.html
- 2 Demowanda. Arbeitsorganisation. 2021. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://www.demowanda.de/DE/Arbeitsbedingungen/Arbeitsorganisation/arbeitsorganisation_node.html
- 3 Knieps F, Pfaff H. Hrsg. Mobilität – Arbeit – Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2020
- 4 destatis. Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2020. Destatis; 2021. Im Internet: Stand: 03.01.2020 https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/_inhalt.html
- 5 BAuA. Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2016
- 6 INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit. Hrsg. Kein Stress mit dem Stress. Lösungen und Tipps für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen. Berlin: BKK Dachverband; 2017. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://www.psyga.info/fileadmin/Angebote/PDFs/Loesungen_und_Tipps_fuer_stationaere_und_ambulante_Pflegeeinrichtungen.pdf
- 7 Knieps F, Pfaff H. BKK Gesundheitsreport 2019. Berlin: MWW; 2019. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/Artikelsystem/Publikationen/2019/BKK_Gesundheitseport_2019_eBook.pdf
- 8 psyGA.info. Daten und Fakten. Zahlen rund um das Thema psychische Gesundheit. Berlin: BKK Dachverband e. V.; 2018. Im Internet: Stand: 03.01.2021 http://psyga.info/psychische-gesundheit/daten-und-fakten/
- 9 BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Arbeitsunterbrechungen und Multitasking täglich meistern. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2018. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A78.pdf?__blob=publicationFile&v=14
- 10 Rimbach A. Alternsgerechte Personalentwicklung. In: Nieder P, Michalk S. Hrsg. Modernes Personalmanagement. Weinheim: Wiley; 2009: 195-222
- 11 INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit. Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen. Eine Handlungshilfe für das BGM. Dortmund: BAuA; 2014. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://inqa.de/SharedDocs/downloads/webshop/psyga-gesunde-mitarbeiter-gesundes-unternehmen?__blob=publicationFile
- 12 Rimbach A. Digitalisierung, demografischer Wandel und Gesundheit – Erfolgsfaktoren zur Entwicklung und Realisierung eines betrieblichen Demografie- und Gesundheitsmanagements. In: Johns H, Vedder G. Hrsg. Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen. Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft. Bd 10. München, Mering: Rainer Hampp; 2018: 227-245
- 13 Klippert J. Gesund und leistungsfähig in die Zukunft – Produktionsarbeit 4.0 mit alternden Belegschaften. In: Richter G, Hecker C, Hinz A. Hrsg. Produktionsarbeit mit alternden Belegschaften. Berlin: Erich Schmidt; 2017: 27-41
- 14 Udris I, Kraft U, Mussmann C. et al. Arbeiten, gesund sein und gesund bleiben: Theoretische Überlegungen zu einem Ressourcenkonzept. Psychosozial 1992; 52: 9-22
- 15 Rimbach A, Wienemann E. Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität – Betriebliches Gesundheitsmanagement. Arbeitsgestaltung in der Pflege. Hamburg: HFH; 2015
- 16 Paridon H. iga.Report 32. Psychische Belastung in der Arbeitswelt. Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung. Dresden: iga; 2016
- 17 Uhle T, Treier M. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
- 18 Ulich E, Wülser M. Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler; 2018
- 19 Udris I, Rimann M. Das Kohärenzgefühl: Gesundheitsressource oder Gesundheit selbst? Strukturelle und funktionale Aspekte von SOC und ein Validierungsversuch. In: Wydler H, Kolip P, Abel T. Hrsg. Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Bielefeld: Juventa; 2000: 129-147
- 20 BAuA. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2017
- 21 Felfe J, Ducki A, Franke E. Führungskompetenzen der Zukunft. In: Badura B. et al., Hrsg. Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 139-148
- 22 Nachreiner F. Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Normenreihe DIN EN ISO 10075. In: Demerouti E. Deutsches Institut für Normung, Hrsg. Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3. Berlin: Beuth; 2012
- 23 Poppelreuter S, Mierke K. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen – Auswirkungen – Handlungsmöglichkeiten. 3. Aufl. Berlin: Schmidt; 2008
- 24 Morschhäuser M. et al. Psychische Belastungen als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Erfahrungen und Empfehlungen. Heidelberg: 2014: 19-44
- 25 Rimbach A, Wienemann E. Arbeitsgestaltung in der Pflege – Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hamburg: HFH; 2015
- 26 Schaper N. Wirkungen der Arbeit. In: Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014: 517-539
- 27 Litzke SM, Schuh H. Stressentstehung und Stressreaktion. In: Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010: 6-32
- 28 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
- 29 Kliner K, Rennert D, Richter M. Hrsg. BKK Gesundheitsatlas 2017 Gesundheit und Arbeit – Blickpunkt Gesundheitswesen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017. Im Internet: Stand: 03.01.2021 https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/Artikelsystem/Publikationen/2019/BKK_Gesundheitsatlas_2017.pdf
- 30 destatis. 3,63 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen haben direkten Patientenkontakt. Destatis; 2021. Im Internet: Stand: 03.01.2021 www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/12/PD20_N085_224.html