Zusammenfassung
Fragestellung Die COVID-19-Pandemie hat Auswirkungen auf die Versorgung von Tumorpatienten. Wie
erleben Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (KHT) diese Situation und welche Coping-Strategien
ergeben sich?
Material und Methode Wir befragten in Studie 1 während des Lockdowns (15.04.–15.05.2020) 433 Tumorpatienten
nach ihren Eindrücken/Belastungen (online, standardisiert, anonym). In Studie 2 wurden
292 Patienten nach dem Lockdown (06.05.–10.06.2020) zu ihren wahrgenommenen Veränderungen,
Perspektivwechseln und Coping-Strategien mit standardisierten Tools (WHO-5, MLQ-10,
GrAw-7) befragt. Für beide Studien analysierten wir die KHT.
Ergebnisse An Studie 1 nahmen 91 Patienten mit KHT teil, in Studie 2 wurden 84 Patienten mit
KHT aufgenommen. Studie 1 zeigte im Lockdown einen hohen Druck auf die Mehrheit der
Patienten mit KHT (53,8 %). Es waren Ängste bezüglich der eigenen Krankheit (39,6 %),
aber auch erwartete physische (24,7 %) und psychische Folgen (21,3 %) der Pandemie.
Die soziale Isolation (Besuchsverbot) wurde als ein Hauptproblem (58,5 %) beschrieben.
Studie 2 bestätigte diese Belastungen auch nach dem Lockdown. Intensivere Beziehungen
in der Familie (60/100 Punkten) sowie eine Zuwendung zu Natur und Stille (58/100 Punkten)
wurden als entlastend beschrieben. Eine hohe Inaktivität (MLQ-10) sowie ein vermindertes
Wohlbefinden (WHO-5) und eine reduzierte Achtsamkeit (GrAw-7) waren Charakteristiken
der KHT, die Ansatzpunkte für eine Stärkung der Resilienz sein können.
Schlussfolgerung Patienten mit KHT haben einen hohen mentalen und psychischen Druck durch die Pandemie.
Ihr Blickwinkel ergänzt unsere bisherige Sicht und kann zu einer verbesserten Gesamtversorgung
dieser Patienten beitragen.
Abstract
Objective COVID-19 pandemic has impact on the oncology service system for tumor patients. What
is the view of head and neck cancer patients (HNC) on this situation and which coping
strategies were developed?
Material & methods In study 1 PRIO asked 433 tumor patients regarding their impressions/fears during
the lockdown between April 15 and May 15, 2020 (online, standardized questionnaire).
In 2nd study 292 tumor patients reported their pandemic-induced perceived changes and coping
strategies by established questionnaires (WHO-5, MLQ, GrAw-7). An analysis of the
HNC-data obtained by standardized questionnaires was performed.
Results Study 1 had 91 HNC, study 2–84 HNC. Study 1 shows high stress levels for the majority
of HNC (53,8 %). Personal fears regarding the own disease and therapies (39.6 %) are
a central problem. The participants await physical (24.7 %) as well as psychological
(21.3 %) consequences due to the pandemic and its current management. During the lockdown
the isolation (banned visitors at any hospital) was discussed as critical main point
by 58.5 % of HNC patients. Study 2 (after lockdown) underlined the mental stress caused
by pandemic. Intensified relations within the families (58/100 points) as well as
more intensive experience of nature and silence (58/60 points) are the most perceived
changes in corona-times. HNC showed increased own inactivity (MLQ) and depressed well-being
(WHO-5) and attention to the moment (GrAw-7).
Conclusions HNC patients have had high burden and fears due to the COVID-19 pandemic in spring
2020. Their views are important for further strategies to organize and stabilize the
oncology service system during further pandemic periods.
Schlüsselwörter
COVID-19-Pandemie - Kopf-Hals-Tumorpatienten - Patientenperspektive - Belastungen
- Coping-Strategien
Key words
COVID-19 pandemic - head and neck cancer patients - patients’ perspective - burden
- coping strategies