Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2021; 16(06): 583-603
DOI: 10.1055/a-1320-6191
Wirbelsäule

Die Untersuchung der Lendenwirbelsäule

Jonathan Neuhoff
,
Holger Schlag
,
Frank Kandziora
Preview

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Anlässen einer ambulanten Arztkonsultation, einer Arbeitsunfähigkeit oder einer frühzeitigen Berentung. Kenntnisse einer differenzierten Untersuchung der Lendenwirbelsäule sind daher essenziell, um eine frühzeitige korrekte Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie einzuleiten. Nur so können Fehldiagnosen vermieden und frühzeitigen Krankheitschronifizierungen vorgebeugt werden.

Kernaussagen
  • Die differenzierte Untersuchung der Lendenwirbelsäule ist die Basis einer frühzeitigen korrekten Diagnose und der adäquaten Therapie. Nur kann einer frühen Krankheitschronifizierung vorgebeugt werden.

  • Die Unterscheidung zwischen axialem, radikulärem und pseudoradikulärem Schmerz ist essenziell, um die Beschwerden an der LWS zu differenzieren. Bei neurologischen Symptomen ist zwischen myelopathischen und radikulären Störungen zu differenzieren.

  • Die Anamnese ist die Grundlage aller weiterführenden Diagnostik und muss zielgerichtet und fokussiert erfolgen.

  • Die klinische Untersuchung besteht aus Inspektion, Palpation, Prüfung von Bewegungsausmaß, Kraftgrad, Sensibilität und Reflexzeichen.

  • Bei pseudoradikulären Schmerzen kommt der Untersuchung des Ileosakralgelenks besondere Bedeutung zu, wozu sich Provokationstests am besten eignen.

  • Bei positiven „Red Flag“-Hinweisen oder Beschwerdepersistenz über 6 – 8 Wochen ist eine Schnittbildgebung indiziert, wobei die MRT als Goldstandard gilt.

  • Zusätzliche Diagnostik sollte bei Bedarf durchgeführt werden:

    • Laboruntersuchung,

    • neurophysiologische Untersuchung,

    • Osteoporosediagnostik,

    • Untersuchung auf extravertebragene Schmerzursachen,

    • Erfassung psychosozialer Risikofaktoren, z. B. mittels standardisierter Fragebögen.



Publication History

Article published online:
12 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany