Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(04): 306-320
DOI: 10.1055/a-1310-2736
Übersicht

AGP und Ernährung – Mit CGM postprandiale Glukoseverläufe analysieren

AGP and Nutrition – Analysing postprandial glucose courses with CGM
Jens Kroeger
1   Diabetologie, Zentrum für Diabetologie Hamburg-Bergedorf, Hamburg, Germany
,
Thorsten Siegmund
2   Diabetes-, Hormon- und Stoffwechselzentrum, Diabetes-, Hormon- und Stoffwechselzentrum, Privatpraxis am Isar Klinikum, München, Germany
,
Oliver Schubert
3   Ärztehaus am ZOB, Diabetes Schwerpunktpraxis, Buxtehude, Germany
,
Winfried Keuthage
4   Diabetes und Ernährungsmedizin, Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin, Münster, Germany
,
Melanie Lettmann
5   Diabetes und Ernährungsmedizin, ehemals Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin, Münster, Germany
,
Katja Richert
6   Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, München, Klinik Bogenhausen, München, Germany
,
Andreas Pfeiffer
7   Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin, Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany
› Author Affiliations

Supported by: Abbott GmbH
Preview

Zusammenfassung

Ernährungstherapien zählen zu den Grundlagen eines effektiven Diabetesmanagements bei Menschen sowohl mit Typ-1-, als auch mit Typ-2-Diabetes. Auch für Menschen mit Prädiabetes oder Adipositas sind Lebensstilinterventionen, einschließlich Ernährungsempfehlungen, Bestandteil der grundlegenden Therapie. Es wird empfohlen, die Ernährung individuell an die persönlichen Umstände, Präferenzen und metabolischen Ziele anzupassen. Im Zeitalter der Digitalisierung finden mHealth-Interventionen, beispielsweise in Form von kontinuierlich Glukose messenden Systemen (CGM), vermehrt Einzug in die Ernährungstherapie. Das ambulante Glukoseprofil (AGP) zeigt eine strukturierte und grafische Zusammenstellung der durch CGM gewonnenen Daten. Nach einer Bewertung der glykämischen Situation (Hypoglykämien, Variabilität und Stabilität der Glukosewerte) kann das AGP auch als Unterstützung bezüglich einer Ernährungsanpassung dienen. Ziel dieser Publikation ist es, eine allgemeine Übersicht über die Ernährungsempfehlungen, speziell in Deutschland, zu ermöglichen und den Nutzen kontinuierlicher Glukosemessungen in Bezug auf Ernährung zu beschreiben.

Abstract

Nutritional therapies are one of the fundamentals of effective diabetes management, both for people with type 1 and type 2 diabetes. Lifestyle interventions, including nutritional recommendations, are also part of the basic therapy for people with pre-diabetes or obesity. It is recommended that the diet should be individually adapted to personal circumstances, preferences and metabolic goals. In the age of digitalisation, mHealth interventions, like continuous glucose monitoring systems (CGM), are increasingly finding their way into nutrition therapy. The ambulatory glucose profile (AGP) shows a structured and graphical compilation of the data obtained by CGM. After an assessment of the glycaemic situation (hypoglycaemia, variability and stability of glucose levels), the AGP can also be used as a support for dietary adjustment. The aim of this publication is to provide a general overview of nutritional recommendations, especially in Germany, and to describe the benefits of continuous glucose measurements in regard to nutrition.



Publication History

Received: 11 November 2020

Accepted: 09 March 2021

Article published online:
13 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany