RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1306-4684
Systemerkrankungen des Skeletts und der Gelenke im Wachstumsalter
Authors

Der Begriff Skelettsystemerkrankungen beschreibt Krankheitsbilder, die eine Veränderung des Bewegungsapparates beinhalten. Die Ausprägung und das Erscheinungsbild dieser Krankheitsgruppe ist sehr mannigfaltig; jedoch liegt allen ein genetischer Defekt zugrunde [1]. Aufgrund der Komplexität der einzelnen Erkrankungen ist eine interdisziplinäre Behandlung unerlässlich, um das Ziel der Therapie – die bestmögliche Mobilisationsmöglichkeit und Beschwerdefreiheit des Patienten– zu erreichen.
-
Für eine langjährige erfolgreiche Therapie ist bei allen systemischen Skeletterkrankungen eine interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig und unabdingbar.
-
Goldstandard der Diagnostik der Skeletterkrankungen sind körperliche Untersuchung, Röntgenbilder (Wirbelsäule, Becken, Extremitäten), Familienanamnese und eine genetische Untersuchung,
-
Bei Frakturen mit Bagatelltrauma muss neben einer Systemerkrankung auch immer an eine Kindeswohlgefährdung gedacht werden.
-
Auch wenn wenig Fälle jährlich gemeldet werden, ist Rachitis aufgrund von religiösen oder ernährungsphilosophischen Ansätzen ein Krankheitsbild mit unter anderem in West- und Mitteleuropa steigender Inzidenz.
-
Die Frakturversorgung bei Osteogenesis imperfecta sollte nach Möglichkeit mittels Teleskopnagel erfolgen, da aufgrund der Knochenqualität und der Biomechanik eine Plattenversorgung ein erhöhtes Refrakturrisiko trägt.
-
Bei jungen Erwachsenen sollte frühzeitig bei progredienten Beschwerden aufgrund verfrühter Arthrose bei Deformitäten eine endoprothetische Versorgung diskutiert werden.
Schlüsselwörter
systemische Skelettdysplasie - Osteogenesis imperfecta - orthopädische Achsenkorrektur - SkelettmineralisationPublikationsverlauf
Eingereicht: 08. November 2020
Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Systemerkrankungen. Zichner L. Stuttgart: Thieme; 2003
- 2 Hefti F. Kinderorthopädie in der Praxis. 3. Berlin: Springer; 2015
- 3 II. Berichte. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik [Anonym]. 2002;
- 4 Hall CM. International nosology and classification of constitutional disorders of bone (2001). Am J Med Genet 2002; 113: 65-77
- 5 Spranger J. Skelettdysplasien: Definition, Diagnose, Klassifikation. Orthop Rheuma 2015; 18: 24-29
- 6 Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Wirth CJ, Mutschler W, Kohn D, Pohlemann T. 3. Stuttgart: Thieme; 2014
- 7 Orthopädie und Traumatologie. Hipp EG, Plötz W, Thiemel G. Stuttgart: Thieme; 2003
- 8 Lampe C, Scarpa M, Bellettato CM. et al. Milde Mukopolysaccharidose-Formen. Akt Rheumatol 2016; 41: 383-389
- 9 Meurer A, Lewens T, Schmitt D. et al. Diagnostik und Therapie der Osteogenesis imperfecta. Orthopäde 2008; 37: 17-23
- 10 Van Dijk FS, Sillence DO. Osteogenesis imperfecta: clinical diagnosis, nomenclature and severity assessment. Am J Med Genet Part A 2014; 164A: 1470-1481
- 11 Brenner RE, Taurman R. Angeborene Bindegewebserkrankungen mit skelettalem Phänotyp. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2017; 12: 131-153
- 12 Rehberg M, Etich J, Leßmeier L. et al. Osteogenesis imperfecta – Pathophysiologie und aktuelle Behandlungsstrategien. medgen 2019; 31: 372-382
- 13 Bishop N, Adami S, Ahmed SF. et al. Risedronate in children with osteogenesis imperfecta: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2013; 382: 1424-1432
- 14 Eydam M, Kottoor N, Schönau E. et al. Therapiemonitoring unter Bisphosponat bei Kindern mit Osteogenesis imperfecta mittels „Cologne-Osteogenesis-Imperfecta-Numeric-(COIN)-Score“: Detektion von Nicht-Respondern in Korrelation zur Genetik. Fortschr Röntgenstr 2015;
- 15 Kornak U, Mundlos S. Genetic disorders of the skeleton: a developmental approach. Am J Hum Genet 2003; 73: 447-474
- 16 Orthopädie und Unfallchirurgie essentials. Intensivkurs zur Weiterbildung. Ruchholtz S, Wirtz DC. 3. Stuttgart: Thieme; 2019
- 17 Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W. Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin: de Gruyter; 2005
- 18 Oheim R, Hiort O. Hereditäre hypophosphatämische Rachitis. medgen 2019; 31: 357-363
- 19 Biesalski HK. Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Stuttgart: Thieme; 2019
- 20 Rowe PM. Why is rickets resurgent in the USA?. Lancet 2001; 357: 1100
- 21 Yasunaga M, Ishikawa H, Yanagita K. et al. An orthodontic perspective on Larsen Syndrome. BMC Oral Health 2021; 21: 111
- 22 Bicknell LS, Farrington-Rock C, Shafeghati Y. et al. A molecular and clinical study of Larsen syndrome caused by mutations in FLNB. J Med Genet 2007; 44: 89-98
- 23 Spranger JW, Brill PW, Superti-Furga A, Unger S, Nishimura G. Bone Dysplasias. Oxford: Oxford University Press; 2012
- 24 Zustin J, Amling M, Crazzolara R. et al. Morphologische Veränderungen des Knochengewebes bei Osteopetrose. Pathologe 2018; 39: 164-171
- 25 Warnink-Kavelaars J, Beelen A, Dekker S. et al. Marfan syndrome in childhood: parents’ perspectives of the impact on daily functioning of children, parents and family; a qualitative study. BMC Pediat 2019; 19: 262