Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1305-0104
Impfung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Was, wann, wie – und vor allem welche Patientin?
In der Medizin stehen Impfungen als wichtigste und wirksamste primäre Präventionsmaßnahme vor Infektionskrankheiten zur Verfügung. Ziele der Impfung sind der Eigenschutz des Geimpften und die sog. Herdenprotektion der Bevölkerung. Moderne Impfstoffe sind hoch wirksam, gut verträglich und selten mit unerwünschten Nebenwirkungen assoziiert, sofern die jeweils vorgegebenen zeitlichen Abstände und eventuelle Kontraindikationen beachtet werden.
-
Für eine HPV-Impfung sind derzeit die Impfstoffe Cervarix und Gardasil 9 jeweils für Mädchen und Jungen ab 9 Jahren zugelassen.
-
Eine HPV-Impfung kann nach einer CIN 1–3 als Rezidivprophylaxe auch bei über 17-Jährigen durchgeführt werden (nach Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse).
-
Vor einer antineoplastischen Therapie sollte der Impfstatus im Hinblick auf Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Varizellen überprüft werden. Ein Totimpfstoff ist bis 2 Wochen und ein Lebendimpfstoff bis 4 Wochen vor Einleitung einer antineoplastischen Therapie möglich.
-
Unter antineoplastischer Therapie sind Impfungen mit Totimpfstoffen (z. B. gegen Influenza oder SARS-CoV-2) möglich.
-
Nach Abschluss einer antineoplastischen Therapie ist eine Impfung mit Totimpfstoffen nach 3 Monaten und mit Lebendimpfstoffen nach 6 Monaten möglich.
-
Unter der Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren und mTOR-Inhibitoren sind Lebendimpfstoffe zu vermeiden. Totimpfstoffe sollten zum frühestmöglichen Zeitpunkt verabreicht werden bzw. wenn mit einer ausreichenden Immunantwort zu rechnen ist.
-
Eine antihormonelle Therapie stellt keine Kontraindikation zur Impfung dar. Impfungen sind sowohl mit Tot- als auch mit Lebendimpfstoffen möglich.
-
Die STIKO empfiehlt eine generelle Impfung gegen SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft und in der Stillzeit derzeit nicht.
-
Allen schwangeren Frauen wird eine Pertussis-Impfung zu Beginn des 3. Trimenons (ab der 28. Schwangerschaftswoche) empfohlen.
Schlüsselwörter
Impfempfehlungen - STIKO - Auffrischimpfung - Schwangerschaft - Stillzeit - KrebstherapiePublication History
Article published online:
11 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Im Internet (Stand: 04.01.2021): https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_Impfschema/faq_impfen_Impfschema_ges.html%23FAQId2407468
- 2 RKI. Epidemiologisches Bulletin Juni 2019. Im Internet (Stand: 04.01.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/26_18.pdf?__blob=publicationFile
- 3 Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI. Epidemiologisches Bulletin Nr. 35/2014. 2014 01.09.2014. Im Internet (Stand: 04.01.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2014/Ausgaben/35_14.pdf
- 4 Lichter K, Krause D, Xu J. et al. Adjuvant human papillomavirus vaccine to reduce recurrent cervical dysplasia in unvaccinated women: A systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2020; 135: 1070-1083
- 5 Kang WD, Choi HS, Kim SM. Is vaccination with quadrivalent HPV vaccine after loop electrosurgical excision procedure effective in preventing recurrence in patients with high-grade cervical intraepithelial neoplasia (CIN2–3)?. Gynecol Oncol 2013; 130: 264-268
- 6 Laws HJ, Baumann U, Bogdan C. et al. Impfen bei Immundefizienz. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2020; 63: 588-644
- 7 Blanchette PS, Chung H, Pritchard KI. et al. Influenza vaccine effectiveness among patients with cancer: A population-based study using health administrative and laboratory testing data rrom Ontario, Canada. J Clin Oncol 2019; 37: 2795-2804
- 8 Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C. et al. Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung vom 1. April 2021 (geändert am 16. April 2021). Epid Bull 2021; 16: 3-78
- 9 Bundesministerium für Gesundheit. Vom 8. Februar 2021. Im Internet (Stand 09.02.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/CoronaImpfV_BAnz_AT_08.02.2021_V1.pdf
- 10 Chung C. To do or not to do: A concise update of current clinical controversies in immune checkpoint blockade. J Oncol Pharm Pract 2019; 25: 663-673
- 11 Im Internet (Stand: 04.01.2021): https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/bulletin-arzneimittelsicherheit/2014/4-2014.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- 12 Mertz D, Geraci J, Winkup J. et al. Pregnancy as a risk factor for severe outcomes from influenza virus infection: A systematic review and meta-analysis of observational studies. Vaccine 2017; 35: 521-528
- 13 Vygen-Bonnet S, Hellenbrand W, Garbe E. et al. Safety and effectiveness of acellular pertussis vaccination during pregnancy: a systematic review. BMC Infect Dis 2020; 20: 136
- 14 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20i Absatz 1 SGB V in der Fassung vom 21. Juni 2007/18. Oktober 2007, zuletzt geändert am 15. Oktober 2020. Im Internet (Stand: 23.01.2021): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2330/SI-RL_2020-10-15_iK-2020-12-23.pdf
- 15 Im Internet (Stand: 09.04.2021): https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-bis-02-04-21.pdf?__blob=publicationFile&v=4