Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(07): 294-300
DOI: 10.1055/a-1303-4743
Diagnostische Verfahren

Der Pathological Buying Screener: Validierung in einer klinischen Stichprobe

The Pathological Buying Screener: Validation in a Clinical Sample
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
Patrick Trotzke
2   Allgemeine Psychologie: Kognition und Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland
,
Nora M. Laskowski
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
Ekaterini Georgiadou
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg, Deutschland
4   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
Nadja Tahmassebi
5   Psychosomatik, salus Klinik Friedrichsdorf, Deutschland
,
Thomas Hillemacher
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg, Deutschland
6   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
Martina de Zwaan
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
Matthias Brand
2   Allgemeine Psychologie: Kognition und Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland
7   Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging, Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Ziel der Studie war die Validierung des 13-Item Pathological Buying Screener (PBS, [1]) in einer klinischen Stichprobe.

Methodik Der PBS wurde von 413 therapieaufsuchenden Patient/innen ausgefüllt (pathologisches Kaufen n=151, pathologisches Glücksspiel n=59, Alkoholabhängigkeit n=60, andere psychische Erkrankungen [Angststörung, Depression, Essstörung, somatoforme Störung] n=143). An den Daten der Gesamtstichprobe wurden die Faktorenstruktur des PBS mit einer konfirmatorischen Faktorenanalyse und die Reliabilität mittels Cronbachs α getestet. Aussagen zur Diskriminationsfähigkeit des PBS wurden anhand von Gruppenvergleichen getroffen. Die Gruppe mit pathologischem Kaufen beantwortete weitere Fragebögen, um über Korrelationsanalysen die konvergente und divergente Validität des PBS zu untersuchen. Von einigen Patient/innen dieser Gruppe (n=29) lagen PBS-Summenwerte vor und nach Psychotherapie vor, die zur Einschätzung der Änderungssensitivität des Fragebogens herangezogen wurden. Basierend auf einer Receiver Operating Characteristic (ROC) Analyse mit PBS Daten der Patient/innen mit pathologischem Kaufen und aus einer früheren Bevölkerungsstichrobe [1] wurde ein PBS-Schwellenwert für pathologisches Kaufen ermittelt.

Ergebnisse Sowohl das Ein-Faktor als auch das Zwei-Faktor Modell mit den Subskalen „Kontrollverlust/Konsequenzen“ (10 Items) und „Exzessives Kaufverhalten“ (3 Items) zeigten eine gute Modellpassung. Die beiden Subskalen waren stark interkorreliert (r=0,92). Eine hierarchische Regressionsanalyse mit einem anderen kaufsuchtspezifischen Fragebogen (abhängige Variablen) ergabe keine Hinweise auf eine eigene inkrementelle Validität der Subskala „Exzessives Kaufverhalten“. Für den PBS-Summenwert sind eine gute konvergente, divergente und diskriminative Validität gegeben. Der empfohlene PBS-Cut-off Wert von ≥29 [1] ist mit einer hohen Sensitivität (98%) und Spezifität (94,7%) verbunden.

Schlussfolgerung Der PBS bildet Kaufsuchtsymptome reliabel und valide ab und eignet sich für die Anwendung im klinischen Bereich.

Abstract

Aim The aim of the study was to evaluate the psychometric properties of the 13-item Pathological Buying Screener (PBS, [1]) in a clinical sample.

Method The PBS was administered to a total sample of 413 treatment-seeking patients (buying-shopping disorder n=151, gambling disorder n=59, alcohol dependency n=60, other mental disorders [anxiety, depressive, eating, somatoform disorders] n=143). Factor structure was tested in the total sample using confirmatory factor analysis (CFA), reliability was determined by means of Cronbach’s α. Group comparisons were used to determine to which degree the PBS discriminates between patients with BSD and other clinical groups. The BSD-group completed a battery of other measures to explore convergent and divergent validity. A subgroup (n=29) answered the PBS before and after psychotherapy to investigate sensitivity to change. A receiver operating characteristic (ROC) curve analysis with PBS data of patients with buying-shopping disorder and those from a previous community sample [1] was performed to define a cut-off point for buying-shopping disorder.

Results The CFA showed a good model fit for both a one-factor and a two-factor structure with the subscales “loss of control/consequences” (10 items) and “excessive buying behavior” (3 items). The subscales were highly intercorrelated (r=0.92). A hierarchical regression analysis with another BSD measure as dependent variable did not indicate an own incremental validity of the subscale “excessive buying behavior”. Good convergent, divergent and discriminative capacity was obtained for the PBS total score. At its recommended cut-off point of ≥29 the PBS has a sensitivity of 98% and a specificity of 94.7%.

Conclusion The findings indicate good psychometric properties of the PBS and suggest that the PBS total score can be used in clinical settings.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 10 June 2020

Accepted: 15 October 2020

Article published online:
27 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany