ZUSAMMENFASSUNG
Kognitive Kontrollprozesse sind wichtig, um eine Vielzahl an Alltagssituationen erfolgreich
zu bewältigen. Bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Depression wurden
Defizite in diesen Kontrollfunktionen beschrieben, wobei das kognitive Syndrom bei
Depression in der klinischen Praxis häufig weniger Beachtung findet. In den vergangenen
Jahren wurde den neuronalen Oszillationen als Korrelat für kognitive Kontrollleistungen
vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet und deren Veränderungen bei psychischen Erkrankungen
untersucht. Die oszillatorische elektrische Hirnaktivität, also rhythmische Veränderungen
neuronaler Aktivität, kann mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen werden. In
der Forschung kristallisierte sich dabei die oszillatorische Aktivität im Theta-Frequenzband
als neuronales Korrelat von kognitiven Kontrollfunktionen und als wichtig für neuronale
Kommunikation heraus. Befunde zeigen, dass Patienten mit Schizophrenie während der
Lösung kognitiver Konflikte pathologische Veränderungen in diesem Frequenzband aufweisen.
Bei Patienten mit Depression konnten diese Veränderungen noch nicht in solcher Deutlichkeit
beschrieben werden. Der vorliegende Artikel führt in grundlegende Konzepte ein und
beschreibt neuronale Oszillationen als Biomarker psychischer Erkrankungen, der zur
Verbesserung der Diagnostik und Behandlung kognitiver Defizite beitragen könnte.
ABSTRACT
Cognitive control processes are important in order to successfully adapt to demands
of daily life. Cognitive dysfunctions are described in various mental disorders such
as schizophrenia or depression. However, especially the cognitive syndrome in depression
receives less attention in clinical practice. Oscillatory electrical brain activity
as neural correlate of cognitive control and its disturbance in mental disorders have
received increasing attention in the recent years. Oscillatory electrical brain activity,
i. e. rhythmic changes of neural activity, can be measured by the electroencephalogram
(EEG). Oscillatory activity in the theta frequency band has emerged in previous research
as important for neural communication and as correlate of cognitive control. Patients
with schizophrenia showed pathological changes in this frequency band while resolving
cognitive conflicts. These changes could not yet be detected that clearly in patients
with depression. The present article introduces basic concepts of this research and
describes the potential of neural oscillations as biomarker in mental disorders, which
could help to improve diagnostics and treatment of cognitive deficits.
Schlüsselwörter
EEG - neuronale Oszillationen - Theta - exekutive Funktionen - kognitive Kontrolle
- kognitive Defizite - Schizophrenie - Depression
Key words
EEG - neural oscillations - theta - executive functions - cognitive control - cognitive
impairment - schizophrenia - depression