Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(03): 216-225
DOI: 10.1055/a-1299-2342
Originalarbeit

Meinungen zum Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und zur diesbezüglichen ExpertInnenrolle von medizinischem Fachpersonal

Eine Grounded-Theory-Analyse von Diskussionen in OnlineforenOpinions on Alcohol Consumption During Pregnancy and The Role of The Medical Staff as an Expert in This RegardA Grounded Theory Analysis of Online Forum Discussions
Annette Binder
1   Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Sara Hanke
1   Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Kay Uwe Petersen
1   Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Clara Huber
1   Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Meryem Banabak
1   Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Christine Preiser
2   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
3   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
Anil Batra
1   Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Alkoholkonsum in der Schwangerschaft birgt viele Risiken für das ungeborene Kind. Trotz präventiver Maßnahmen konsumieren manche Schwangere Alkohol. Diese Untersuchung zielt darauf ab, mögliche Gründe für den Konsum in der Schwangerschaft zu identifizieren und die Zuschreibung der Expert:innenrolle an medizinisches Fachpersonal durch die Betroffenen zu beleuchten.

Material und Methoden In dieser Untersuchung wurden 9 Diskussionsthreads aus Onlineforen zum Thema Alkoholkonsum in der Schwangerschaft mit insgesamt 115 Diskussionsteilnehmern mittels Grounded Theory analysiert. Die diskursive Validierung der Ergebnisse erfolgte im Forschungsteam.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass die persönliche Definition der Mutterrolle Einfluss auf das Konsumverhalten hat. Frauen, die sehr um das Kindeswohl besorgt waren, konsumierten gelegentlich in Stresssituationen oder bei sozialen Anlässen, berichteten aber häufig über ein nach dem Konsum auftretendes schlechtes Gewissen. Frauen, die eigene Bedürfnisse stärker gewichteten, konsumierten eher aus Genuss oder weil sie sich durch Verbote bevormundet fühlten. Als förderliche Faktoren für die Zuschreibung der Expert:innenrolle an Gynäkolog:innen wurden eine Arzt-Patientenbeziehung auf Augenhöhe sowie eine ausführliche, non-direktive Aufklärung identifiziert. Als hinderlich zeigte sich dagegen eine paternalistische Haltung und das Aussprechen von Verboten.

Diskussion Bei allen Frauen zeigte sich ein hoher Informationsbedarf zum Thema Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Die Arzt-Patienten-Beziehung scheint in der Informationsvermittlung eine wichtige Rolle zu spielen. Zudem wurde deutlich, dass der Unterstützungswunsch bei Frauen, die eine Abstinenz anstreben, nicht ausreichend erfüllt wird.

Schlussfolgerung Der Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sollte in der Betreuung aller Schwangeren regelmäßig angesprochen werden. Neben einer Aufklärung über die Risiken des Konsums sind Informationen zu Unterstützungsangeboten relevant.

Abstract

Background Alcohol consumption during pregnancy carries many risks for the unborn child. Despite preventive measures, some pregnant women consume alcohol. The aim of this study is to identify possible reasons for consumption during pregnancy and also to shed light on the attribution of an expert role to medical professionals by those affected.

Methods In this study, 9 discussion threads from online forums on the topic of alcohol consumption during pregnancy with a total of 115 discussion participants were analyzed using grounded theory. The discursive validation of the results took place in the research team.

Results It turned out that the individual definition of the mother role has an influence on consumer behavior. Women who are very concerned about the child's well-being occasionally used alcohol in stressful situations or on social occasions, but often reported a guilty conscience after the consumption. Women who gave more weight to their own needs were more likely to consume for pleasure or because they felt they were being patronized by prohibitions. An equitable doctor-patient relationship and detailed, non-directive information were identified as beneficial factors for ascribing the expert role to the gynecologist. On the other hand, a paternalistic attitude and the issuing of bans proved to be a hindrance.

Discussion All women showed a high need for information about alcohol consumption during pregnancy. The doctor-patient relationship seems to play an important role in conveying information. In addition, it became clear that the desire for support in women striving for abstinence is not being sufficiently fulfilled.

Conclusion Alcohol consumption during pregnancy should be addressed regularly in the care of all pregnant women. In addition to information on consumption risks, information on support offers is relevant.



Publication History

Received: 27 May 2020

Accepted after revision: 16 October 2020

Article published online:
26 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany