Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1298-1189
Wen sollen wir impfen?
Zur Wissenschaft, Ethik, Moral und zu den Folgen der Priorisierung
Zusammenfassung: Eine Besonderheit der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist die Tatsache, dass die Entwicklung von Impfstoffen noch nie so rasch erfolgte. Ein Jahr nach Beginn und bei noch geringer postinfektiöser Immunität von etwa 1,6 % der Weltbevölkerung[ 1 ] durchleben wir im Moment die besonders dramatische Situation, dass bereits mehrere Impfstoffe zugelassen sind, die aufgrund der Knappheit[ 2 ] aber nicht allen sofort zur Verfügung stehen können. Die Produktion von 15 Milliarden Impfdosen zur 2-maligen Impfung der Weltbevölkerung baucht Zeit. Es ist vernünftig und in der Medizin üblich, sich die Frage zu stellen, wie mit knappen Ressourcen umgegangen werden soll. Hierbei greifen medizinische, naturwissenschaftliche, moralische und ethische Gesichtspunkte ineinander, was die Diskussion bisweilen erschwert. Der Beitrag befasst sich daher mit der Problematik der Impfpriorisierung in einer allgemeinen interdisziplinären Übersicht und im Epilog mit dem konkreten Anwendungsfall „Deutschland im März 2021“.
Bei weltweit etwa 123 Millionen Infizierten und 2,7 Millionen Toten sowie dem Auftreten neuer gefährlicherer und sich rasch verbreitender Varianten des Virus befinden sich viele Länder mittlerweile (Stand: 21. März 2021) in der dritten Infektionswelle der Corona-Pandemie. Deren Zentrum bildet mit etwa 45 Millionen Infizierten und über 880 000 Verstorbenen das geografische Europa ([ Tab. 1 ]).
Wo |
Infizierte (Mio) |
Tote (Tsd) |
---|---|---|
Europa* |
44,7 |
883 |
EU |
31,9 |
592 |
USA |
29,8 |
542 |
Brasilien |
11,9 |
290 |
Indien |
11,6 |
160 |
Deutschland |
2,7 |
75 |
weltweit |
123,0 |
2703 |
*) EU plus Großbritannien, Russland, Ukraine, Belarus, Georgien, Serbien, Moldawien, Kosovo, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro und die Schweiz.
Bei jeder Pandemie müssen nicht nur die Kranken behandelt, sondern auch die weitere Ausbreitung des Erregers verhindert werden. Hierzu gab es schon vor 102 Jahren während der Influenza-Pandemie die seither bekannten Maßnahmen der Hygiene, der Desinfektion, der körperlichen Distanzierung und viele weitere nicht pharmakologische Interventionen (NPI), die heute mit Anglizismen wie Lockdown und Shutdown bezeichnet werden: Schließungen von Kitas und Schulen, Märkten, Läden, Hotels und Gaststätten, Geschäften, Schwimmbädern und vieler anderer Waren- oder Dienstleistungsgeschäfte bis hin zu Versammlungsverboten, Reise- und Ausgangsbeschränkungen. Mit all diesen Maßnahmen werden Ansteckungen vermieden und damit der R-Wert gesenkt. Liegt er unter 1, dann nimmt die Pandemie ab, liegt er über 1, dann nimmt sie zu.
Seit gut 3 Monaten sind zudem Impfstoffe gegen den Erreger SARS-CoV-2 bzw. die Erkrankung COVID-19 zugelassen, deren Verfügbarkeit dem weltweiten Bedarf noch längst nicht entspricht. In dieser Situation stellt sich daher zwangsläufig die Frage nach der optimalen Impfstrategie, d.h. danach, wer den Impfstoff bekommen soll, wenn nicht alle kurzfristig geimpft werden können [43]. Wie wir derzeit leidvoll erleben, wird dies noch über Monate bis in den Herbst hinein der Fall sein. Die Antwort auf die Frage lautet daher, dass wir so impfen sollten, dass für alle der größtmögliche Nutzen dabei herauskommt – das ist die Meinung sehr vieler Menschen. Damit stellen sich jedoch 2 Fragen: Was ist der größtmögliche Nutzen und wer sind „alle“?
Die im folgenden Text diskutierten Tatsachen sind nicht neu, sollten jedoch der Diskussion was wir tun sollten, zugrunde gelegt bzw. dabei berücksichtigt werden. Sie betreffen medizinische, empirisch-naturwissenschaftliche aber auch moralische und ethische Gesichtspunkte, die im Folgenden diskutiert werden sollen. Wie sich herausstellen wird, gibt es keine einfache Antwort auf die gestellte Frage. Sie hängt vielmehr von den vorliegenden medizinischen, wissenschaftlichen und moralischen Gegebenheiten selbst ab. Einig ist man sich in der Literatur übrigens sehr weitgehend darin, dass zu erst das medizinische Personal geimpft werden muss, um das Gesundheitssystem (und damit auch die Impfungen) am Laufen zu halten. Wenn von Priorisierung die Rede ist, so schreiben beispielsweise die Autoren einer in Science hierzu erschienenen Arbeit, dann geht es eigentlich darum, „wer die Impfdosen bekommt, die danach folgend verimpft werden“[ 3 ] [38].
Publication History
Article published online:
04 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Anonymus. Impfdrängler: Koalition plant bis zu 25 000 Euro Strafe. Augsburger Allgemein 25.2.2021. https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Impfdraengler-Koalition-plant-bis-zu-25-000-Euro-Strafe-id59192396.html abgerufen am 2.3.2020
- 2 Archer SL. Providing care for the 99.9 % during the COVID-19 pandemic: How ethics, equity, epidemiology, and cost per QALY inform healthcare policy. Healthc Manage Forum 2020; 33: 239-242
- 3 Arolas HPI, Acosta E, López-Casasnovas G. et al Years of life lost to COVID-19 in 81 countries. Sci Rep 2021; 11: 3504
- 4 Bambery B, Douglas T, Selgelid MJ. et al Influenza Vaccination Strategies Should Target Children. Public Health Ethics 2018; 11: 221-234
- 5 Briggs AH, Goldstein DA, Kirwin E. et al Estimating (quality-adjusted) life-year losses associated with deaths: With application to COVID-19. Health Econ 2018; 30: 699-707
- 6 Buonsenso D, Munblit D, De Rose C. et al Preliminary Evidence on Long COVID in children. medRxiv. 2021
- 7 Campos MR, Schramm JMA, Emmerick ICM. et al Burden of disease from COVID-19 and its acute and chronic complications: reflections on measurement (DALYs) and prospects for the Brazilian Unified National Health Syste. Cad Saude Publica 2020; 36 (11) e00148920
- 8 Creech CB, Walker SC, Samuels RJ.. SARS-CoV-2 Vaccines. JAMA. 2021
- 9 Giubilini A, Savulescu J, Wilkinson D. COVID-19 vaccine: vaccinate the young to protect the old?. J Law Biosci 2020; 7: lsaa050
- 10 Giubilini A, Savulescu J, Wilkinson D.. Queue questions Ethics of COVID-19 vaccine prioritization. Bioethics 2021
- 11 Hall J, Viney R. Quality adjusted life years in the time of COVID-19. Aust Health Rev 2021; 45: 12-13
- 12 Halpern SD, Truog RD, Miller FG. Cognitive Bias and Public Health Policy During the COVID-19 Pandemic. JAMA 2020; 324: 337-338
- 13 Huseynov S, Palma MA, Nayga RM. General Public Preferences for Allocating Scarce Medical Resources During COVID-19. Front Public Health 2020; 8: 587423
- 14 Jacobs K. et al (Hrsg.) Pflege-Report 2016. „Die Pflegenden im Fokus“. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 15 Kohli M, Maschio M, Becker D. et al The potential public health and economic value of a hypothetical COVID-19 vaccine in the United States: Use of cost-effectiveness modeling to inform vaccination prioritization. Vaccine 2021; 39: 1157-1164
- 16 Meißner M. Was ist ein Qaly?. Dtsch Arztebl 2010; 107: A-546/B-476/C-468
- 17 Miles DK, Stedman M, Heald AH. Stay at Home, Protect the National Health Service, Save Lives”: A cost benefit analysis of the lockdown in the United Kingdom. Int J Clin Pract 2020; 13: e13674
- 18 Moore S, Hill EM, Dyson L. et al Modelling optimal vaccination strateg y for SARS-CoV-2 in the UK. medRxiv. 2020
- 19 Reddy R. Population health, economics and ethics in the age of COVID-19. BMJ Global Health 2020; 5: e003259
- 20 Schuppert A. Weber-Carstens S, Karagiannidis C. Simulation der Intensivbettenauslastung für COVID-19 in Abhängigkeit von der Infektionsdynamik und dem zu erwartenden Impfeffekt. 2021
- 21 Schuppert A, Theisen S, Fränkel P. et al Bundesweites Belastungsmodell für Intensivstationen durch COVID-19. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021
- 22 Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C. et al Pflegebedürftigkeit in Deutschland. 2016
- 23 Shah SMA, Mohammad D, Qureshi MFH. et al Prevalence, Psychological Responses and Associated Correlates of Depression, Anxiety and Stress in a Global Population, During the Coronavirus Disease (COVID-19) Pandemic. Community Ment Health J 2021; 57: 101-110
- 24 Spitzer M. Öffnet die Schulen. Nervenheilkunde 2021; 40: 296-311
- 25 Torales J, O’Higgins M, Castaldelli-Maia JM. et al The outbreak of COVID-19 coronavirus and its impact on globalmental health. Int J Soc Psychiatry 2020; 66: 317-320
- 26 Weekes M, Jones NK, Rivett L. et al Single-dose BNT162b2 vaccine protects against asymptomatic SARS-CoV-2 infection. Authorea 2021
- 27 Wilkinson D, Zohny H, Kappes A. et al Which factors should be included in triage? An online survey of the attitudes of the UK general public to pandemic triage dilemmas. BMJ Open 2020; 10: e045593
- 28 Wößmann L. Folgekosten ausbleibenden Lernens: was wir über die coronabedingten Schulschließungen aus der Forschung lernen können. Ifo Schnelldienst 2020; 73: 38-44
- 29 Wu B. Social isolation and loneliness among older adults in the context of COVID-19: a global challenge. Glob Health Res Policy 2020; 5: 27
- 30 Raftery R.. Who should be first in line for a covid-19 vaccine?Assessing effectiveness and cost effectiveness. BMJ, Blog, 17.11.2020. https://blogs.bmj.c2020;m/bmj/2020/11/17/james-raftery-who-should-be-first-in-line-for-a-covid-19-vaccine-assessing-effectiveness-and-cost-effectiveness/ abgerufen am 28.1.2021
- 31 Awad E, Dsouza S, Kim R. et al The Moral Machine experiment. Nature 2018; 563: 59-64
- 32 Anonymus Impfangebot für alle ab 18 Jahren im Vogtland. MDR 9.3.2021, 18.40 Uhr. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/vogtland/corona-impfen-ab-achtzehn-100.html abgerufen am 18.3.2021
- 33 Anonymus. Hof: Stadträte fordern Abkehr von der Impf-Priorisierung. BR24 15.3.2021, 13.44 Uhr. https://www.br.de/nachrichten/bayern/hof-stadtraete-fordern-abkehr-von-der-impf-priorisierung,SRj0mks abgerufen am 19.3.2021
- 34 Bundesministerium für Gesundheit, BMG (2021) Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) vom 10. März 2021. Bundesanzeiger herausgegeben vom Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. BAnz AT 11.03.2021 V1
- 35 Campos MR, Schramm JMA, Emmerick ICM. et al Burden of disease from COVID-19 and its acute and chronic complications: reflections on measurement (DALYs) and prospects for the Brazilian Unified National Health System. Cad Saude Publica 2020; 36 (11) e00148920
- 36 Feng X, Kim DD, Cohen JT. et al Using QALYsversus DALYs to measure cost-effectiveness:How much does it matter?. International Journal of Technology Assessment in Health Care 2020; 36: 96-103
- 37 Gold MR, Stevenson D, Fryback DG. HALYs and QALYs and DALYs, Oh My: Similarities and Differences in Summary Measures of Population Health. Annu Rev Public Health 2002; 23: 115-134
- 38 Bubar KM, Reinholt K, Kissler SM. et al Model-informed COVID-19 vaccine prioritization strategies by age and serostatus. Science 2021; 371: 916-921
- 39 Medlock J, Galvani AP. Optimizing influenza vaccine distribution. Science 2009; 325: 1705-1708
- 40 Buss LF, Prete Jr CA, Abrahim CMM. et al Three-quarters attack rate of SARS-CoV-2 in the Brazilian Amazon during a largely unmitigated epidemic. Science 2021; 371: 288-292
- 41 Logue JK, Franko NM, McCulloch DJ. et al Sequelae in adults at 6 months after COVID-19 infection. JAMA Netw Open 2018; 4: e210830
- 42 Hansen CH, Michlmayr D, Gubbels SM. et al Assessment of protection against reinfection with SARS-CoV-2 among 4 million PCR-tested individuals in Denmark in 2020: a population-level observational study. The Lancet 2021
- 43 Khamsi R. If a coronavirus vaccine arrives, can the world make enough?. Nature 2020; 580: 578-580
- 44 Farge E.. WHO says its advisory committee looking at AstraZeneca vaccine issues. Reuters, 12.3.2021. https://www.reuters.com/article/health-coronavirus-who-vaccines/update-2-who-says-its-advisory-committee-looking-at-astrazeneca-vaccine-issues-idUSL8N2LA34M abgerufen am 12.3.2021
- 45 Ftzpatrick MC, Galvani AP. Optimizing age-specific vaccination. Vaccination strategies are not one-size-fits-all. Science 2021; 371: 890-892
- 46 Anonymus. FEARS around blood clot links with the AstraZeneca Covid vaccine have sent Europe into a panic. The Sun, 16.3.2021. https://www.thesun.co.uk/news/14350112/boris-johnson-oxford-astrazeneca-jab-safe-eu-ban/ abgerufen am 16.3.2021
- 47 Oldenburg J, Klamroth R, Langer F. et al Aktualisierte Stellungnahme der GTH nach dem Beschluss der EMA, die Impfungen mit dem AstraZeneca COVID-19 Vakzin fortzusetzen. Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung, 19.3.2021. https://gth-online.org/wp-content/uploads/2021/03/GTH_Stellungnahme_AstraZeneca_3_19032021-3.pdf abgerufen am 22.3.2021