Nervenheilkunde 2021; 40(04): 242-248
DOI: 10.1055/a-1298-0656
Schwerpunkt

Resilienz in klinischen Populationen

Resilience in clinical populations
Christina Berndt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl Gustav Carus Universitätsklinikum, Technische Universität Dresden
,
Andrea Pfennig
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl Gustav Carus Universitätsklinikum, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Resilienz beschreibt den Prozess der Aufrechterhaltung und/oder kurzfristigen Wiederherstellung von Gesundheit nach Exposition mit einem Stressor. Resilienzforschende sind mit einer Vielzahl von Definitionen, Operationalisierungen und Messverfahren in Resilienzstudien konfrontiert. Die Untersuchung von Resilienzfaktoren und -mechanismen in klinischen Populationen birgt methodische Herausforderungen, verspricht jedoch, das Verständnis für die Entwicklung, Manifestation und den Verlauf psychischer Störungen zu vertiefen.

Die Autorinnen diskutieren konzeptuelle Überlegungen und deren Implikationen für die Resilienzforschung in klinischen Populationen. Hier liegt der Fokus auf der Erfassung von Gesundheitsmarkern bereits vor Auftreten (spezifischer) Stressoren, um konzeptuelle Verlaufshypothesen in klinischen Populationen zu prüfen. In Zukunft sind prospektive, longitudinale Studien notwendig, welche die dynamischen und prozessualen Veränderungen psychischer Gesundheit in Reaktionen auf evidente Risikofaktoren und Stressoren abbilden und mittels innovativer Analysemethoden untersuchen. Empirisch gewonnene Ansätze für Prävention und Intervention werden die Erhaltung von Lebensqualität, Wohlbefinden, psychosozialem und beruflichem Funktionsvermögen angesichts psychischer Stressoren fokussieren.

ABSTRACT

Resilience describes the process of maintenance and/or quick recovery of mental health in the face of adversity. Up to today, resilience researchers are confronted with overwhelming differences in definition, operationalization and measurement of resilience. The exploration of resilience factors and processes in clinical populations brings along methodological challenges, but will enhance the understanding of development, onset and course of psychiatric disorders.

We discuss conceptual considerations and their implications for resilience research in clinical populations. The focus will be on the detection of health markers prior to the occurrence of (specific) stressors in order to test conceptual hypotheses on the course of adaptation in clinical populations. In the future, prospective, longitudinal studies will be necessary to map the dynamic and process-related changes in mental health in response to evident risks and stressors. Innovative analytical methods will be inevitable to live up to the complex dynamic and interactive features of the concept. Empirical approaches for prevention and intervention will focus on the maintenance of quality of life, well-being, psychosocial and professional functioning in the face of mental stressors.



Publication History

Article published online:
01 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany