Geriatrie up2date 2021; 3(01): 27-41
DOI: 10.1055/a-1297-8822
Dermatologie, Augenheilkunde, HNO

Dekubitus: eine Herausforderung

Adam Stepniewski
,
Wolfgang Lehmann
,
Dominik Saul
,
Gunther Felmerer

Trotz eines erheblichen Fortschritts in der medizinischen Versorgung bleibt der Dekubitus eine der häufigsten Komplikationen vor allem bei Patienten, die lange bettlägerig bleiben, Bewegungsstörungen oder Querschnittslähmungen aufweisen. Die Ätiologie eines Druckulkus ist zumeist multifaktoriell. Seine Therapie stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar und generiert eine beträchtliche finanzielle Belastung des Gesundheitssystems.

Kernaussagen
  • Ein Dekubitus ist ein begrenzter Gewebeschaden, der meistens über den knöchernen Prominenzen lokalisiert ist. Die Schädigung betrifft isoliert die Haut oder zusätzlich die darunter liegenden Gewebeschichten und Strukturen.

  • Ein Dekubitus entsteht durch Druck oder der Kombination aus Druck- und Scherkräften.

  • Eine umfangreiche Diagnostik und korrekte Einteilung ist wichtig für die weitere Patientenbehandlung.

  • Ein Dekubitus kann abhängig vom Stadium und Patientenzustand konservativ oder operativ therapiert werden.

  • Die Prophylaxe von Rezidiven und Folgeschäden ist essenzieller Bestandteil des Gesamtkonzeptes.



Publication History

Article published online:
20 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 National Pressure Ulcer Advisory Panel. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: quick Reference Guide, 2nd edn. In: Haesler E, ed. Osborne Park: Cambridge Media; 2014
  • 2 Bruck J, Hierner R. Dekubitalulzera im Beckenbereich. In: Berger A, Hierner R. Hrsg. Plastische Chirurgie Band III: Mamma – Stamm – Genitale. Berlin Heidelberg: Springer; 2007: 461-485
  • 3 Simsic JM, Dolan K, Howitz S. et al. Prevention of pressure ulcers in a pediatric cardiac intensive care unit. Pediatr Qual Saf 2019; 4: e162 doi:10.1097/pq9.0000000000000162
  • 4 Leffmann C, Anders J, Heinemann A. et al. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Themenheft 12-Dekubitus. Berlin: Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt; 2002
  • 5 Statistisches Bundesamt. Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10. In: Statistisches Bundesamt. Hrsg. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes-gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. Bonn: Das Statistische Bundesamt, Zweigstelle Bonn; 2019
  • 6 Tomova-Simitchieva T, Akdeniz M, Blume-Peytavi U. et al. Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2019; 81: 505-512 doi:10.1055/s-0043-122069
  • 7 Eibel G. Kostenfaktor Dekubitus Eine Analyse von Dekubitalulzera auf medizinisch geriatrischen Stationen [Masterarbeit]. Graz: Medizinische Universität Graz; 2012
  • 8 Cerny M, Hellmich S, Schwarz-Boeger U. et al. DRG Erlöse und Kosten multimorbider Patienten im deutschen DRG-System – Analyse der operativen Behandlung chronischer Wunden an einer Universitätsklinik am Beispiel des Dekubitus. Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50: 284-290 doi:10.1055/a-0621-9324
  • 9 Fulbrook P, Mbuzi V, Miles S. Effectiveness of prophylactic sacral protective dressings to prevent pressure injury: A systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 2019; 100: 103400 doi:10.1016/j.ijnurstu.2019.103400
  • 10 Hahnel E, El Genedy M, Tomova-Simitchieva T. et al. The effectiveness of two silicone dressings for sacral and heel pressure ulcer prevention in high risk intensive care unit patients compared to no dressings: a randomized controlled parallel-group trial. Br J Dermatol 2019; DOI: 10.1111/bjd.18621. Im Internet (Stand: 13.03.2020): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/bjd.18621
  • 11 Nixon J, Brown S, Smith IL. et al. Comparing alternating pressure mattresses and high-specification foam mattresses to prevent pressure ulcers in high-risk patients: the PRESSURE 2 RCT. Health Technol Assess 2019; 23: 1-176 doi:10.3310/hta23520
  • 12 Meier C, Boes S, Gemperli A. et al. Treatment and cost of pressure injury stage III or IV in four patients with spinal cord injury: the Basel Decubitus Concept. Spinal Cord Ser Cases 2019; 5: 30 doi:10.1038/s41394-019-0173-0
  • 13 Bauer J, Mancoll J, Linda P. Pressure Sores. In: Thorne C, Beasley R, Aston S, Bartlett SP, Gurtner GC, Spear SL. eds. Grabb & Smithʼs plastic surgery, 6th edn. Philadelphia: Wolters Kluver Health, Lippincott Williams & Wilkins; 2006: 720-729
  • 14 Vogt P, Lahoda L-U. Lappenplastik Leiste und Becken. In: Vogt P. Hrsg. Praxis der Plastischen Chirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 183-195
  • 15 Ploumis A, Mpourazanis G, Martzivanou C. et al. The role of vacuum assisted closure in patients with pressure ulcer and spinal cord injury: a systematic review. World J Plast Surg 2019; 8: 279-284 doi:10.29252/wjps.8.3.279
  • 16 Felmerer G, Allert S, Hierner R. et al. Vacuum assisted wound closure before plastic-surgery procedures. J Wound Healing ZfW 2000; 13: 62-63
  • 17 Lin C-H, Lin C-H. Reconstruction of the weight-bearing Heel. In: Pu LLQ, Levine JP, Wei F-C. eds. Reconstructive Surgery of the lower Extremity. St. Louis: Quality Medical Publishing; 2013: 1251-1267