PPH 2021; 27(04): 194-206
DOI: 10.1055/a-1297-7652
CNE Schwerpunkt
Angehörigenarbeit in der Psychiatrie

Die Unsichtbaren – Angehörige in der Pflege von psychisch erkrankten Menschen im klinischen Setting

Jens Adolph

Es sollte längst selbstverständlich sein, dass Angehörige Bestandteil des Pflegeprozesses sind. Aber ist das auch so? Welche Erfahrungen haben Angehörige von Patienten in psychiatrischen Kliniken gemacht? Und in welchem Maß werden Angehörige von der Berufsgruppe der Pflegenden berücksichtigt? Eine Studie gibt Antworten. Im Schwerpunkt stellen wir die Ergebnisse vor und formulieren Leitlinien, damit Angehörige zukünftig sichtbarer in der psychiatrischen Pflege werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. Juli 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rafalski M. Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken: Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation. Stuttgart: Kohlhammer; 2018
  • 2 Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie. Qualitätsstandard Angehörigenarbeit Psychiatrie (2012). Im Internet. http://www.angehoerige.ch/(fileadmin/angehoerige/pdf/allgemeines/NAP_QS_2012.pdf); Stand: 20.08.2019
  • 3 Friedemann ML, Köhlen C. Familien- und umweltbezogene Pflege. Die Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung. 4. Aufl. Bern: Hogrefe; 2018
  • 4 Liechti J, Liechti-Darbellay M. Im Konflikt und doch verbunden: Der systemtherapeutische Einbezug von Angehörigen – Ressource und Herausforderung. Heidelberg: Carl-Auer; 2011
  • 5 Igl G. Gesetz über die Pflegeberufe 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Heidelberg: medhochzwei; 2019
  • 6 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Belastungen von Angehörigen schizophren und depressiv Erkrankter – eine repräsentative Studie. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Hrsg. Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Weinheim: Beltz; 2003: 215-230
  • 7 Hirst M. Carer Distress: A prospective, population-based study. Social Science & medicine 2005; 61: 697-708 DOI: 10.1016/j.socscimed.2005.01.001.
  • 8 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 9 Jungbauer J, Lenz A. Hrsg Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen: dgvt; 2008
  • 10 Kalms J, Striegnitz T. Raum 4070. Ein Dokumentarfilm. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2006
  • 11 Rau FS. Die neue generalistische Pflegeausbildung – Chance für die psychiatrische Pflege?. PPH 2020; 26: 292-296 DOI: 10.1055/a-1259–2530.
  • 12 Wright LM, Leahey M. Familienzentrierte Pflege. Lehrbuch für Familien-Assessment und Interventionen. 2. Aufl. Bern: Huber Hogrefe; 2014
  • 13 von Peter S, Heumann K, Kuhlmann M. et al Der Offene Dialog und seiner Anwendung in Deutschland. PPH 2020; 26: 191-198 DOI: 10.1055/a-1160–2847.
  • 14 Herde K. Was brauchen Kinder psychisch kranker Eltern?. Psych.Pflege Heute 2005; 11: 122-124
  • 15 Bohus M, Schehr K, Berger-Sallawitz F. et al Kinder psychisch kranker Eltern. Eine Untersuchung zum Problembewusstsein im klinischen Alltag. Psychiatrische Praxis 1998; 3: 134-138
  • 16 Herder K, Sauter D. Elternschaft und Kinder. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I, Wolff S, Hrsg. Lehrbuch der psychiatrischen Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber Hogrefe; 2011: 697-715
  • 17 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP, Hrsg. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung. Osnabrück: DNQP; 2019