Geriatrie up2date, Table of Contents Geriatrie up2date 2021; 3(01): 63-75DOI: 10.1055/a-1294-1139 CNE Mit Schwerhörigkeit kompetent umgehen Der schwerhörige ältere Patient – (k)eine Dauerbaustelle im Pflegealltag?! Authors Mechthild Decker-Maruska Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Schwerhörigkeit begrenzt die kommunikative Kompetenz und beeinträchtigt in der Folge die zwischenmenschliche Verständigung mittels der gesprochenen Sprache. Dennoch wird der Schwerhörigkeit, insbesondere der Hörminderung im höheren Lebensalter in dem von der gesprochenen Sprache geprägten Pflegealltag kaum Bedeutung beigemessen [1]. Beachtung erfährt die Höreinbuße erst durch das nervtötende Pfeifen von Hörgeräten oder wenn jeder Versuch der zwischenmenschlichen Verständigung in Miss- oder Nichtverstehen resultiert. Es ist an der Zeit, die erhebliche Pflegerelevanz der Schwerhörigkeit zu erkennen und den Pflegeprozess entsprechend zu gestalten. Full Text References Literatur 1 Decker-Maruska M, Lerch M. Hearing impairment in old age – a (no) go in basic and further nursing education. Journal of clinical nursing 2010; 19 (Suppl. 01) 70-92 2 Neubauer G, Gmeiner A. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Hörschäden und Möglichkeiten zur Reduktion deren Folgekosten. München: Institut für Gesundheitsökonomik (IfG); 2011 3 Sohn W, Jörgenshaus W. Schwerhörigkeit in Deutschland. Zeitschrift für Allgemeine Medizin 2001; 77: 143-147 4 Lin FR, Ferrucci L. Hörverlust und Stürze bei älteren Erwachsenen in den USA. Archiv für Innere Medizin 2012; 172: 369-371 5 Nachtegaal J, Smit JH, Smits C. et al. The Association Between Hearing Status and Psychosocial Health Before the Age of 70 Years: Results From an Internet-Based National Survey on Hearing. Ear Hear 2009; 30: 302-312 doi:10.1097/AUD.0b013e31819c6e01 6 Lin FR, Metter EJ, OʼBrien RJ. et al. Hearing loss and incident dementia. Arch Neurol 2011; 68: 214-220 7 Richtberg W. Hörschädigung aus psychosozialer Sicht. Vortrag. Patientenseminar der Hörgeschädigtenabteilung der Baumrainklinik Bad Berleburg; 1991 8 Lerch M, Decker-Maruska M. Fallgrube „Kommunikationsstörung“ oder: Was Schwerhörigkeit und Demenz gemeinsam haben. Schnecke 2011; 22 (17) 12-15 9 Pouchain D, Dupuy C, San Jullian M. et al. La presbyacousie est-elle un facteur de risque de démence? Etude AcouDem. La Revue de Gériatrie 2007; 32: 439-445 10 Lerch M, Decker-Maruska M. Dementia and impaired hearing – a comorbidity often overlooked. European Journal of Neurology 2008; 15 (Suppl. 03) 32-221 11 Uhlmann RF, Larson EB, Rees TS. et al. Relationship of hearing impairment to dementia and cognitive dysfunction in older adults. JAMA 1989; 261: 1916-1919 12 Macphee GJ, Crowther JA, McAlpine CH. A simple screening test for hearing impairment in elderly patients. Age Ageing 1988; 17: 347-351 13 Löhler J, Lehmann M, Segler V. et al. Die Sensitivität und Spezifität des Mini-Audio-Tests (MAT) für unterschiedliche Hörverlustschwellen. Laryngorhinootologie 2020; 99: 400-406 14 Ventry IM, Weinstein BE. The Hearing Handicap Inventory for the Elderly: A new tool. Ear Hear 1982; 3: 128-134