RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1289-0910
Die Condylus-ulnaris-humeri-Fraktur des Kindes – eine seltene, aber komplikationsträchtige Verletzung
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund Die Fraktur des Condylus ulnaris humeri ist eine sehr seltene Salter-Harris-IV-Verletzung des kindlichen Ellenbogens. Aufgrund stetiger radiologischer Veränderungen am Ellenbogen mit unterschiedlichem Auftreten der Ossifikationskerne sowie einer späten Ossifikation der Trochlea ist die Diagnosestellung eine Herausforderung. Um Langzeitkomplikationen zu vermeiden, sollte dem behandelnden Chirurgen das seltene Krankheitsbild, die Diagnostik und adäquate Therapie bekannt sein.
Material und Methoden Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden alle Kinder erfasst, die eine Condylus-ulnaris-Fraktur zwischen 2002 und 2019 erlitten haben und an einer einzelnen kindertraumatologischen Schwerpunktklinik primär oder sekundär behandelt wurden. Das Follow-up betrug mindestens 12 Monate. Im Rahmen einer klinischen Nachuntersuchung wurde der Bewegungsumfang, die Gelenkstabilität in Valgus- und Varusstress sowie die Achsenverhältnisse im Seitenvergleich überprüft. Zur Objektivierung der funktionellen Ergebnisse wurde der Mayo-Ellenbogen-Performance-Score verwendet.
Ergebnisse 20 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 8,6 Jahren (4 – 13) und einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 25 Monaten konnten eingeschlossen werden. Die radiologische Auswertung anhand der Jakob-Fowles-Klassifikation ergab eine Typ-I-Fraktur in 3 Fällen, eine Typ-II-Fraktur in 1 Fall sowie eine Typ-III-Fraktur in 16 Fällen. Bei 3 Kindern wurde eine konservative Behandlung mit Oberarmgips durchgeführt, bei 17 Kindern eine offene Reposition und osteosynthetische Versorgung. Bei 3 Frakturen erfolgte eine verspätete Diagnosestellung. Es traten keine postoperativen Komplikationen wie Infekte, Nervenschäden oder Pseudarthrosen auf. 15 Kinder zeigten eine freie Funktion des Ellenbogens. Drei Kinder zeigten ein leichtes Streckdefizit von unter 10° und 2 Kinder ein Streckdefizit von 10 – 20°. Alle Kinder hatten eine freie Unterarmumwendbewegung. 18 Kinder zeigten eine physiologische und seitengleiche Armachse. Zwei Kinder zeigten einen leicht verstärkten Cubitus valgus mit 5 – 10° Seitendifferenz. Radiologisch zeigten 2 Kinder mit verspätet versorgten Frakturen eine partielle Nekrose der Trochlea. Der Mayo-Ellenbogen-Score zeigte gute (2) bis exzellente Ergebnisse bei allen Kindern (18).
Schlussfolgerung Wird die Diagnose ohne Verzögerung gestellt sowie eine adäquate Therapie durchgeführt, ist mit einem sehr guten klinisch-funktionellen Ergebnis zu rechnen. Das Nichterkennen einer Condylus-ulnaris-Fraktur kann mit der Entwicklung einer Pseudarthrose mit funktionellen Einschränkungen sowie nach operativer Therapie mit einer Trochleanekrose einhergehen. Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind hier besonders betroffen aufgrund der Fehleinschätzung der noch knorpeligen Trochlea.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Chacha PB. Fracture of the medical condyle of the humerus with rotational displacement. Report of two cases. J Bone Joint Surg Am 1970; 52: 1453-1458
- 2 Fowles JV, Kassab MT. Displaced fractures of the medial humeral condyle in children. J Bone Joint Surg Am 1980; 62: 1159-1163
- 3 Sağlam N, Saka G, Kurtulmuş T. et al. Medial humeral condyle fractures in adolescents: treatment and complications. Eur J Orthop Surg Traumatol 2014; 24: 1101-1105 doi:10.1007/s00590-013-1288-9
- 4 Kilfoyle RM. Fractures of the medial condyle and epicondyle of the elbow in children. Clin Orthop Relat Res 1965; 41: 43-50
- 5 Bensahel H, Csukonyi Z, Badelon O. et al. Fractures of the medial condyle of the humerus in children. J Pediatr Orthop 1986; 6: 430-433 doi:10.1097/01241398-198607000-00007
- 6 Papavasiliou V, Nenopoulos S, Venturis T. Fractures of the medial condyle of the humerus in childhood. J Pediatr Orthop 1987; 7: 421-423 doi:10.1097/01241398-198707000-00008
- 7 Leet AI, Young C, Hoffer MM. Medial condyle fractures of the humerus in children. J Pediatr Orthop 2002; 22: 2-7
- 8 Ghawabi MH. Fracture of the medial condyle of the humerus. J Bone Joint Surg Am 1975; 57: 677-680
- 9 Jakob R, Fowles JV, Rang M. et al. Observations concerning fractures of the lateral humeral condyle in children. J Bone Joint Surg Br 1975; 57: 430-436
- 10 Pirker ME, Weinberg AM, Hollwarth ME. et al. Subsequent displacement of initially nondisplaced and minimally displaced fractures of the lateral humeral condyle in children. J Trauma 2005; 58: 1202-1207 doi:10.1097/01.ta.0000169869.08723.c8
- 11 Song KS, Ramnani K, Cho CH. et al. Late diagnosis of medial condyle fracture of the humerus with rotational displacement in a child. J Orthop Traumatol 2011; 12: 219-222 doi:10.1007/s10195-011-0155-x
- 12 Fahey JJ, OʼBrien ET. Fracture-separation of the medial humeral condyle in a child confused with fracture of the medial epicondyle. J Bone Joint Surg Am 1971; 53: 1102-1104
- 13 Ippolito E, Tudisco C, Farsetti P. et al. Fracture of the humeral condyles in children: 49 cases evaluated after 18–45 years. Acta Orthop Scand 1996; 67: 173-178 doi:10.3109/17453679608994666
- 14 Haraldsson S. On osteochondrosis deformas juvenilis capituli humeri including investigation of intra-osseous vasculature in distal humerus. Acta Orthop Scand Suppl 1959; 38: 1-232
- 15 Ryu K, Nagaoka M, Ryu J. Osteosynthesis for nonunion of the medial humeral condyle in an adolescent: a case report. J Shoulder Elbow Surg 2007; 16: e8-e12 doi:10.1016/j.jse.2006.07.011