Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel der vorliegenden Studie ist die Gegenüberstellung der adipositaschirurgischen
und konventionellen Ernährungsberatung bei Patienten mit Sleeve-Gastrektomie. Im Vordergrund
steht dabei die Analyse der postoperativen Therapieerfolge.
Methodik Zielparameter waren der BMI und die Komorbiditäten Diabetes mellitus Typ 2 und arterielle
Hypertonie. Diese wurden zum Operationstag sowie ein Jahr postoperativ erhoben. Die
retrospektive Datenerhebung erfolgte für 139 Patienten durch die Qualitätssicherung
des German Bariatric Surgery Registry.
Ergebnisse Die Analyse für den postoperativen Verlauf ergab für den BMI (p = 0,61) und die Remission
des Diabetes mellitus Typ 2 (p = 0,76) keine signifikanten Unterschiede. Jedoch war
in der Gruppe mit konventioneller Ernährungsberatung die Remission für die arterielle
Hypertonie knapp doppelt so hoch (p < 0,011, 62 %) wie in der adipositaschirurgischen
Ernährungsberatung (35 %).
Schlussfolgerung Eine adäquate ernährungstherapeutische Nachsorge fördert das postoperative Outcome,
reduziert Komplikationen und die Inzidenz von Komorbiditäten. Für die komplexe Behandlung
der Adipositas und die Sicherung der Therapieerfolge nach adipositaschirurgischen
Eingriffen ist ein standardisiertes Konzept für die ernährungstherapeutische Nachbetreuung
notwendig. Folglich ist die Bereitstellung künftiger evidenzbasierter Studien unentbehrlich.
Diese müssen die präoperative ebenso wie die postoperative Ernährungsberatung einbeziehen.
Abstract
Purpose The present study compares obesity surgical and conventional nutritional advice in
patients with sleeve gastrectomy. The focus is on the analysis of the postoperative
therapeutic success.
Methods The target parameters were BMI and the comorbidities diabetes mellitus type 2 and
arterial hypertension. These were recorded on the day of the operation and one year
after the operation. The retrospective data collection was carried out for 139 patients
by the quality assurance of the German Bariatric Surgery Registry.
Results The analysis for the postoperative course showed no significant differences for the
BMI (p = 0.61) and the remission of type 2 diabetes mellitus (p = 0.76). However,
in the group with conventional nutritional advice, the remission for arterial hypertension
was almost twice as high (p < 0.011, 62 %) as in the surgical-adiposity dietary consultation
(35 %).
Conclusion Adequate nutritional follow-up care promotes the postoperative outcome, reduces complications
and the incidence of comorbidities. A standardized concept for nutritional follow-up
care is necessary for the complex treatment of obesity and the safeguarding of therapeutic
success after obesity surgery. Consequently, future evidence-based studies are essential.
These must include preoperative as well as postoperative nutritional advice.
Schlüsselwörter Sleeve-Gastrektomie - Ernährungsberatung - BMI-Reduktion - Rückbildung der Komorbiditäten
Key Words Sleeve gastrectomy - Nutritional therapy - BMI reduction - Regression of comorbidities