Phlebologie 2021; 50(01): 13-23
DOI: 10.1055/a-1287-6932
Schwerpunktthema

Anatomie der V. saphena magna und parva

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English

Autoren

  • Erika Mendoza

    Venenpraxis Wunstorf

Zusammenfassung

In der Phlebologie ist die Varikose die häufigste Erkrankung. Dabei sind die V. saphena magna und V. saphena parva meist in die pathologische Rezirkulation involviert. Ihre Anatomie ist relativ konstant, bis auf Feinheiten im Mündungsbereich und Verlauf, die jedoch in einer Zeit, in der es verschiedene Techniken und Strategien zur Behandlung der Varikose gibt, mit ins Kalkül gezogen werden müssen. Somit kann man es erlauben, den Patienten den möglichst nebenwirkungsarmen Eingriff mit der geringsten Rezidivhäufigkeit anzubieten. Der Ultraschall ist heute der Goldstandard in der Untersuchung der Beinvenen; daher muss die Anatomie der Venen immer auch im Ultraschall verstanden werden. Der Artikel beleuchtet schematisch die Anatomie und ergänzt die Beschreibung mit typischen Schallbildern zur V. saphena magna und parva.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany