Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(03): 195-203
DOI: 10.1055/a-1286-2595
Originalarbeit

Hausarztzentrierte Rehabilitationsnachsorge bei chronischen Rückenschmerzen

General Practitioner Centered Rehabilitation Aftercare for Chronic Back Pain
Lisa Weier
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Jost Steinhäuser
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universität zu Lübeck
,
Jens-Martin Träder
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universität zu Lübeck
,
Ruth Deck
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten und kostenintensiven Gesundheitsstörungen. Rehabilitationsmaßnahmen bei Rückenschmerzen sind oft nur kurzfristig wirksam. Das Nachsorgekonzept „Neues Credo“ hat sich bei der Steigerung der Langzeiteffekte als erfolgversprechend erwiesen. In der aktuellen Studie wurde es in Hausarztpraxen erprobt und evaluiert.

Methodik Es wurde eine prospektive Beobachtungsstudie durchgeführt. Beteiligt waren 9 orthopädische Rehabilitationseinrichtungen und N=178 Hausärzte, die die Nachsorge begleiten. Die Evaluation der Intervention erfolgte durch schriftliche Befragungen von 85 Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen zu drei Messzeitpunkten. Hauptzielkriterien waren Funktionskapazität und Teilhabe, als sekundäre Zielgrößen wurden u. a. Parameter der subjektiven Gesundheit und körperliche Aktivität herangezogen. Die Auswertung der Langzeiteffekte erfolgte mit Varianzanalysen mit Messwiederholung.

Ergebnisse Am Ende der Rehabilitation zeigen sich im primären Outcome Funktionskapazität eine signifikante Verbesserung kleiner Größenordnung, in allen sekundären Zielgrößen signifikante mittlere bis große Effekte. Im Katamnesezeitraum konnten die Teilnehmer ihre körperliche Aktivität signifikant steigern. Vor allem im Bereich Ausdauersport und Krafttraining. Zwölf Monate nach der Rehabilitation sind bei allen Outcomes immer noch signifikante Verbesserungen festzustellen, es werden Effekte kleiner Größenordnung erreicht, die im Hinblick auf ihre klinische Relevanz etwas unterhalb der üblichen Schwelle für minimal bedeutsame Unterschiede liegen.

Schlussfolgerungen Rehabilitationsnachsorge im Sinn des Neuen Credo, welche durch den Hausarzt unterstützt wird, zeigt ebenso nachhaltige Effekte, wie die Begleitung durch die Rehabilitationseinrichtung. Die Erfolge lassen 12 Monate nach der Rehabilitation zwar wieder etwas nach, bei allen erfassten Merkmalen sehen wir aber signifikante Unterschiede im Vergleich zur Ausgangslage. Die hohe Zufriedenheit von Hausärzten und Rehabilitanden sprechen für das Konzept. Da Hausärzte die unmittelbaren Ansprechpartner nach einer Rehabilitationsmaßnahme darstellen, wäre ein Transfer in die Routine vielversprechend.

Abstract

Background Back pain is one of the most common and costly health disorders in Germany. Rehabilitation measures for back pain often show a lack of long-term effects after rehabilitation treatment. The “Neues Credo” aftercare concept has proven to be promising in increasing the long-term effects. In the current study, it was piloted and evaluated in general practitioners’ practices.

Methods A prospective observational study was carried out. Nine orthopedic rehabilitation clinics and N=178 general practitioners were involved in the aftercare. The intervention was evaluated by means of written surveys of 85 rehabilitation patients with chronic back pain at 3 points in time. The outcomes were functional capacity and participation; the secondary outcomes were subjective health and physical activity. The long-term effects were evaluated by analyses of variance with repeated measurements.

Results At the end of the rehabilitation, the main outcome functional capacity shows a significant improvement of small magnitude, all secondary outcomes show significant medium to large effects. During the follow-up period, the participants were able to significantly increase their physical activity. Especially with respect to endurance training and workout. Twelve months after rehabilitation, significant improvements can still be seen in all outcomes. The range of parameters describing effect size are below the usual thresholds for clinically important changes.

ConclusionRehabilitation aftercare like the program “Neues Credo” shows similar lasting effects when supported by the general practitioner instead of the rehabilitation clinic. The successes decrease somewhat 12 months after the rehabilitation, but we still see significant differences in all outcomes compared to baseline. There is a high satisfaction with the program by rehabilitants and general practitioners. Since general practitioners are the first contact after rehabilitation a transfer of the program into routine care would be promising.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Hrsg Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 53. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012
  • 2 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T. et al. Costs of back pain in Germany. European journal of pain 2009; 13: 280-286
  • 3 Knieps F, Pfaff HH. BKK Gesundheitsreport 2015. Langzeiterkrankungen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 4 DAK-Gesundheit. DAK-Gesundheitsreport 2018. Hamburg; 2018. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/gesundheit/gesundheitsreport-rueckenerkrankungen-2073710.html#/ [letzter Zugriff: 16.08.2020]
  • 5 BARMER GEK, Hrsg Barmer-GEK Report Krankenhaus 2015. Siegburg: Asgard Verlagsservice; 2015
  • 6 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs-Leitlinie Nichtspezifischer Kreuzschmerz – Kurzfassung, 2. Auflage; 2017, Version 1. Verfügbar unter: https://www.leitlinien.de/nvl/kreuzschmerz [letzter Zugriff: 10.03.2020]
  • 7 Laux G, Kühnlein T, Gutscher A, Szecsenyi J Hrsg. Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006−2009. Heidelberg; 2010. Verfügbar unter: http://www.content-info.org/public/berichtsband/CONTENT_Berichtsband_2.pdf [letzter Zugriff: 16.08.2020]
  • 8 Korsch S, Herbold D, Wiezoreck M. et al. Förderfaktoren, Barrieren und Barrierenmanagement zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz - Eine qualitative Analyse. Rehabilitation 2016; 55: 210-216
  • 9 Träder, JM Reha-Nachsorge in Hausarztpraxen – quälende Pflicht oder verlockende Chance? In: Deck R, Glasen-Möller N, Hrsg. Reha-Nachsorge-Aktuelle Entwicklungen. Lage: Hans Jacobs; 2014
  • 10 Deck R, Hüppe A, Arlt AC. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 39-46
  • 11 Deutsche Rentenversicherung Bund (2016). Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. Berlin, 2016. Verfügbar unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_rehatherapiestandards/Rueckenschmerz/rts_rueckenschmerz_download.pdf;jsessionid=356E3CEA0376E5DDA208356673B9CF10.delivery2-7-replication?__blob=publicationFile&v=3 [letzter Zugriff: 10.03.2020]
  • 12 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: I-VIII
  • 13 Deck R, Muche-Borowski C, Mittag O. et al. IMET – Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M. Zwingmann. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 372-374
  • 14 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test; 1995
  • 15 QGmR. Unveröffentlichte Berichte; 2004
  • 16 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 17 Ellert U, Bellach BM. Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 1999; 61: 184-190
  • 18 Kohlmann T, Gerbershagen H. Freie deutschsprachige Version der Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D). Radloff LS. The CES-D Scale. A self-report depression scale for research in the general population. Appl Psychol Meas 1977; 1: 15
  • 19 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein−Hauptstudie und Ergebnisse aus orthopädischen Kliniken. Rehabilitation 2006; 45: 272-281
  • 20 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 21 Jäckel WH, Beyer WF, Droste U. et al. Outcome-Messung bei muskuloskelettalen Krankheiten: Vorschlag für ein Core-Set von Instrumenten zum Einsatz in der Rehabilitation. Z Rheumatol 2001; 60: 342-351
  • 22 Sangha O, Stucki G, Liang MH. et al. The Self-Administered Comorbidity Questionnaire: a new method to assess comorbidity for clinical and health services research. Arthritis Rheum 2003; 49: 156-163
  • 23 Mensink G. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2003
  • 24 Deck R. Röckelein. et al. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“−Empfehlungen der Arbeitsgruppen “Generische Methoden, Routinedaten und Reha-Ökonomie” DRV-Schriften 1999; 81-102
  • 25 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2012; 51: 316-325
  • 26 Leonhard R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
  • 27 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2nd ed.). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 28 Goldsmith ES, Taylor BC, Greer N. et al. Focused Evidence Review: Psychometric Properties of Patient-Reported Outcome Measures for Chronic Musculoskeletal Pain. J Gen Intern Med 2018; 33: 61-70
  • 29 Norman GR, Sloan JA, Wyrwich KW. Interpretation of Changes in Health-related Quality of Life.The Remarkable Universality of Half a Standard Deviation. Medical Care 2003; 41: 582-592
  • 30 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
  • 31 Deck R, Beitz S, Baumbach C. et al. Nachsorge ‚Neues Credo‘ in der kardiologischen Anschlussrehabilitation. Rehabilitation 2020; 59: 17-25