RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2020; 12(04): 159-162
DOI: 10.1055/a-1284-8882
DOI: 10.1055/a-1284-8882
Schwerpunkt
Nervennahrung oder nervende Nahrung – Ernährung in der Neurorehabilitation

Wir brauchen es, wir lieben es, wir tun es: essen. Das Selbstverständlichste der Welt kann aber plötzlich zu einem Problem werden, wenn sich die Frage stellt: Kann ich überhaupt noch richtig essen? Wie viel und was brauche ich wirklich? Und wie kann dieser Bedarf sichergestellt werden? All diese Fragen tauchen täglich bei unseren Patienten in der Neuroreha auf, und nur gemeinsam kann es Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten gelingen, jeden einzelnen Patienten optimal zu versorgen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Dezember 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schuetz P. et al. Individualised nutritional support in medical inpatients at nutritional risk: A randomised clinical trial. Lancet 2019; 393: 2312-2321
- 2 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernaehr Med 2005; 30: 99-103
- 3 Hauner H. et al. Leitfaden Ernährungstherapie. Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44: 384-419
- 4 Kreymann KG, Okenga J. Klug entscheiden … in der Ernährungsmedizin. Dtsch Ärztebl 2019; 116: A1956, B-1602, C-1570
- 5 Burgos R, Breton I, Cereda E. et al. ESPEN guideline clinical nutrition in neurology. Clinical Nutrition 2018; 37: 354-396